Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Lesebuch. Zweiter Theil. Realienbuch. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Lesebuch. Zweiter Theil. Realienbuch. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
unbekannt_lesebuch
Title:
Deutsches Lesebuch. Für das Bedürfniß ungetheilter Volksschulen bearbeitet.
Place of publication:
München
Publishing house:
Königlicher Central-Schulbücher-Verlag
Document type:
Multivolume work
Collection:
Kingdom of Bavaria.
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
unbekannt_lesebuch_0002
Title:
Deutsches Lesebuch. Zweiter Theil. Realienbuch.
Subtitle:
Für das Bedürfniß ungetheilter Volksschulen bearbeitet.
Buchgattung:
Schulbuch
Keyword:
Realienbuch
Volume count:
2
Place of publication:
München
Publishing house:
Königl. Central-Schulbücher-Verlage
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Bavaria.
Year of publication.:
1879
Scope:
344 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Aus der Geschichte der christlichen Kirche.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
275. Der dreißigjährige Krieg und Gustav Adolf. Nach Andrä.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Lesebuch. Für das Bedürfniß ungetheilter Volksschulen bearbeitet.
  • Deutsches Lesebuch. Zweiter Theil. Realienbuch. (2)
  • 63. Das Ei des Vogels.
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Die Ehre Gottes aus der Natur. Gellert.
  • 1. Eine Frage. Görres.
  • 2. Die Erde. Nürnbg. Lesebuch.
  • 3. Erden und Steine. Nach Runge.
  • 4. Der Quarz oder Kiesel. Nach Runge.
  • 5. Der Feuerstein.
  • 6. Der Sandstein. Nach Runge.
  • 7. Der Feldspat; der Thon; das Porzellan.
  • 8. Der Thonschiefer.
  • 9. Der Kalkstein. Nach Runge.
  • 10. Steine und Erden im Haushalte der Natur.
  • 11. Die Kreide. Nach Runge.
  • 12. Der Gyps.
  • 13. Das Gold. Haesters.
  • 14. Das Silber. Haesters.
  • 15. Das Kupfer. Haesters.
  • 16. Das Nickel.
  • 17. Das Eisen. Nach Runge.
  • 18. Das Salz.
  • 19. Zwei unähnliche Geschwister.
  • 20. Der Diamant. Fr. Rückert.
  • 21. Das Reisblei.
  • 22. Das Petroleum.
  • 23. Der Schwefel.
  • 24. Algen und Flechten.
  • 25. Moose und Pilze.
  • 26. Allgemeines über die Pflanzen.
  • 27. Die Gräser.
  • 28. Der Roggen oder das Korn.
  • 29. Die Kartoffelpflanze. Nach Polack.
  • 30. Die Saaterbse Nach Polack.
  • 31. Die Herbstzeitlose.
  • 32. Das wohlriechende Veilchen.
  • 33. Der Kümmel. Nach Polack.
  • 34. Das Gänseblümchen.
  • 35. Der Haselstrauch.
  • 36. Der Apfelbaum.
  • 37. Die Kiefer oder Föhre.
  • 38. Der Tannenbaum. Nik. Müller.
  • 39. Laubbäume. Gude und Wagner.
  • 40. Der Hausvater und die Birke. Pfarrius.
  • 41. Der Baumstamm. Haesters.
  • 42. Einige ausländische Gewächse.
  • 43. Die Hausapotheke. Nach Bock’s Lesebuch.
  • 44. Thierreich. Nach Petersen.
  • 45. Säugethiere. Desgl.
  • 46. Die Affen.
  • 47. Die Fledermaus.
  • 48. Der Maulwurf. Hebel.
  • 49. Der Igel.
  • 50. Der Hund.
  • 51. Die Katze.
  • 52. Katzenartige Raubthiere.
  • 53. Der treue Löwe.
  • 54. Der braune Bär. Nach Pollack.
  • 55. Der Edel- oder Baummarder. Desgl.
  • 56. Der Hase. Desgl.
  • 57. Das Pferd. Nach Haesters.
  • 58. Das Rind.
  • 59. Das Schwein.
  • 60. Das Schaf. Nach Pollack.
  • 61. Der Walfisch. Nach Lüben.
  • 62. Die Vögel.
  • 64. Die Raubvögel.
  • 65. Der Uhu.
  • 66. Der Specht.
  • 67. Nachtigall und Grasmücke.
  • 68. Die Lerche.
  • 69. Wandersmann und Lerche.
  • 70. Die Bachstelze. Nach Masius.
  • 71. Der Staar von Segringen. Hebel.
  • 72. Der Sperling. Nach Warmholz.
  • 73. Spatz und Katze. Hoffmann v. Fallersleben.
  • 74. Die bösen Buben. Chr. v. Schmidt.
  • 75. Die Schwalbe.
  • 76. Handwerksleute. Jul. Sturm.
  • 77. Die Elster.
  • 78. Die Taube. Nach Lüben.
  • 79. Die Hühner. Desgl.
  • 80. Die Henne. Rückert.
  • 81. Der Haushahn.
  • 82. Der Strauß.
  • 83. Der Storch.
  • 84. Die Gans. Nürnberger Lesebuch.
  • 85. Der Vöglein Abschied.
  • 86. Amphiben.
  • 87. Die Schildkröte.
  • 88. Die Eidechsen.
  • 89. Die Schlangen.
  • 90. Der Laubfrosch. Nach Pollack.
  • 91. Die Fische.
  • 92. Der Hering.
  • 93. Die Forelle.
  • 94. Der Karpfen.
  • 95. Der Aal und die Schlange.
  • 96. Insekten.
  • 97. Vermehrung und Verbreitung der Insekten.
  • 98. Der Maikäfer. Nach Lüben.
  • 99. Die Bienen.
  • 100. Die Ameisen. Nach Fischers Lesebuch.
  • 101. Der Seidenspinner.
  • 102. Die Stubenfliege.
  • 103. Die Spinnen. (Hebel)
  • 104. Der Krebs.
  • 105. Der Regenwurm.
  • 106. Der Blutegel.
  • 107. Die Trichine.
  • 108. Die Muscheln.
  • 109. Die Schnecke.
  • 110. Die Polypen oder Korallen.
  • 111. Die Infusionsthierchen.
  • 112. Uebersicht der drei Naturreiche.
  • 113. Der Körper des Menschen. Nach Polack.
  • 114. Allgemeine Eigenschaften der Körper.
  • 115. Der Hebel.
  • 116. Das Gewicht der Körper im Verhältnisse zum Wasser.
  • 117. Der Luftdruck.
  • 118. Das Barometer.
  • 119. Die Luft.
  • 120. Luftzug und Wind.
  • 121. Der Schall.
  • 122. Die Wärme.
  • 123. Das Thermometer.
  • 124. Wärme und Wasser.
  • 125. Druck des Wassers.
  • 126. Räthsel.
  • 127. Das Licht und die Farben.
  • 128. Der Magnet.
  • 129. Die Elektricität.
  • 130. Räthsel. Schiller.
  • 131. Der Telegraph.
  • 132. Das Himmelsgewölbe.
  • 133. Liniennetz der Erde, Zonen.
  • 134. Die Erdkugel.
  • 135. Das feste Land der Erde.
  • 136. Die Gewässer der Erde.
  • 137. Der Lotse.
  • 138. Die Tanne. Freiligrath.
  • 139. Ein Seeschiff. (Nach Bock’s Lesebuch)
  • 140. Der Kreislauf des Wassers.
  • 141. Der Mensch als Bewohner der Erde.
  • 142. Europa.
  • 143. Das deutsche Reich.
  • 144. Unser Bayern. v. Schenk.
  • 145. Das bayerische Alpenland und die schwäbisch-bayerische Hochebene.
  • 146. München. Nach Lesebuch v. Marschall.
  • 147. Die Oberpfalz.
  • 148. Das bayrische Frankenland.
  • 149. Die fränkische Schweiz.
  • 150. Bamberg.
  • 151. Die Flöße. Nach Kübner.
  • 152. Die oberrheinische Ebene und die Rheinpfalz.
  • 153. Das Straßburger Münster.
  • 154. Spruch. Rückert.
  • 155. Das Königreich Sachsen.
  • 156. Das Großherzogthum Baden.
  • 157. Der Schwarzwälder. Nach Th. Schacht.
  • 158. Das Königreich Württemberg.
  • 159. Das Großherzogthum Hessen.
  • 160. Thüringen.
  • 161. Wie die Bäume des Thüringer Waldes auf Reisen gehen. Kühner.
  • 162. Norddeutschland.
  • 163. Rheinsage. Geibel.
  • 164. Blick von Rugard auf Rügen.
  • 165. Der österreichische Kaiserstaat.
  • 166. Die Sensenschmiede in Steiermark. Kohl.
  • 167. Die Schweiz.
  • 168. Das Alpenhorn. Redenbacher.
  • 169. Alpenhirt u. Alpenjäger. Schiller.
  • 170. Italien.
  • 171. Der Winter in Rom. Göthe.
  • 172. Die Mont-Cenis-Eisenbahn.
  • 173. Frankreich.
  • 174. Paris.
  • 175. Spanien und Portugal.
  • 176. Die Niederlande.
  • 177. Großbritannien.
  • 178. London und seine Bewohner. Nach Grube.
  • 179. Das Königreich Dänemark.
  • 180. Die skandinavische Halbinsel.
  • 181. Schwedische Feste. Nach Th. Mügge.
  • 182. Rußland.
  • 183. Die Balkanhalbinsel.
  • 184. Straßen in Konstantinopel. Nach Hackländer.
  • 185. Asien.
  • 186. Palästina.
  • 187. Jerusalem. Nach Hackländer.
  • 188. Australien.
  • 189. Afrika.
  • 190. Amerika.
  • 191. Die Staaten Amerikas.
  • 192. Die Pacifik-Eisenbahn. Bumüller.
  • 193. Heimatklänge. Hoffmann von Fallersleben.
  • 194. Uebersicht der Größe und Bevölkerungszahl.
  • 195. Die ältesten Völker und Reiche.
  • 196. Krösus, König der Lydier.
  • 197. Die Phönizier.
  • 198. Die Aegypter.
  • 199. Die alten Griechen.
  • 200. Sokrates, der Weiseste Griechenlands.
  • 201. Das macedonische Reich.
  • 202. Das römische Reich.
  • 203. Fabricius, der tugendhafte Römer. (N.d. Leseb. von Eberhard)
  • 204. Deutschland in der Urzeit nach Fischers Lesebuch.
  • 205. Das alte Deutschland um die Zeit der Geburt Christi. Nach Fischers Lesebuch.
  • 206. Der altdeutsche Haushalt. Nach Fischers Lesebuch.
  • 207. Hermann, der Befreier Deutschlands. Lesebuch v. Büscher und Gröning.
  • 208. Bayern unter der Römerherrschaft. Lesebuch v. Marschall.
  • 209. Die Völkerwanderung. N. Kappe.
  • 210. Das Grab im Busento. Platen.
  • 211. Bonifazius, der Apostel der Deutschen. Nach Fischers Leseb.
  • 212. Muhammed und die Araber. Württemb. Lesebuch.
  • 213. Bayern unter den Agilolfingern. Nach dem Lesebuch v. Marschall.
  • 214. Karl der Große. (Nach dem Münsterschen Lesebuch)
  • 215. Heinr. d. Vogelsteller. Nach Kappe.
  • 216. Otto der Große und die Schlacht auf dem Lechfelde (955).
  • 217. Die Kreuzzüge.
  • 218. Friedrich l. Barbarossa. Nach Haesters.
  • 219. Schwäbische Kunde. Uhland.
  • 220. Barbarossa im Kyffhäuser. Rückert.
  • 221. Otto I. von Wittelsbach.
  • 222. Konradin, der letzte Hohenstaufe.
  • 223. Die deutsche Hansa. Jerrer.
  • 224. Rudolf von Habsburg. Nach Fischers Lesebuch.
  • 225. Der Graf von Habsburg. Schiller.
  • 226. Ludwig der Bayer und Friedrich der Schöne. Nach G. Th. Rudhart.
  • 227. Deutsche Treue. Curtmann.
  • 228 Deutsche Treue. (altes Volkslied.)
  • 229. Die Hohenzollern.
  • 230. Erfindungen im Mittelalter.
  • 231. Kaiser Maximilian I.
  • 232. Der Pilgrim v. St. Just. Platen.
  • 233. Lukas Kranach.
  • 234. Die Familie Fugger.
  • 235. Land- und Gartenbau vor 300 Jahren. Nach Fischers Lesebuch.
  • 236. Deutschland nach dem 30jährigen Kriege. N. d. Leseb. v. Marschall.
  • 237. Die Verwüstung der Pfalz und der Brand Speiers. Nach Marschalls Lesebuch.
  • 238. Die Befreiung Wiens.
  • 239. Der Kurfürst Max Emanuel vor Belgrad. Geibel. (Rudhart)
  • 240. Kurfürst Max Joseph III. Nach Rudhart u. Marschalls Lesebuch.
  • 241. König Friedrich der Große. Nach Fischers Lesebuch.
  • 242. König Friedrich und sein Nachbar. Hebel.
  • 243. Maria Theresia. Nach Fischers Lesebuch.
  • 244. Deutschlands Erniedrigung. Nach Haesters.
  • 245. Andreas Hofer. I. Mosen.
  • 246. Napoleons Zug nach Rußland.
  • 247. Deutschlands Erhebung.
  • 248. Der Trompeter an der Katzbach. I. Mosen
  • 249. Die Völkerschlacht bei Leipzig.
  • 250. Napoleons Sturz.
  • 251. Blücher am Rhein. Kopitsch.
  • 252. Napoleons Rückkehr und Ende.
  • 253. König Maximilian I. v. Bayern. Jakobs.
  • 254. Ludwig I., König von Bayern. Nach Haesters.
  • 255. Maximilian II., König v. Bayern.
  • 256. Ein Blatt auf den Sarg des besten Königs.
  • 257. Der deutsch- französische Krieg. Z. Th. n. d. Leseb. v. Marschall.
  • 258. Napoleon übergibt seinen Degen.
  • 259. König Wilhelm im Lazaret. Lauxmann.
  • 260. Friedensbilder über Todesweh. I. u. III. nach König. II. Daheim.
  • 261. Straßburg. Frz. Binder.
  • 262. Die Wiedererrichtung des deutschen Kaiserthums. Nach dem Lesebuch v. Marschall.
  • Aus der Geschichte der christlichen Kirche.
  • 263. Leben der Christen in den ersten Jahrhunderten. Leipoldt.
  • 264. Verfolgungen der Christen. Nach Zahn
  • 265. Johannes Huß.
  • 266. Dr. Martin Luther. Nach Haesters.
  • 267. Beginn der Reformation. Nach Haesters.
  • 268. Luther auf- dem Reichstage zu Worms. Nach K. A. Hase.
  • 269. Luther auf der Wartburg.
  • 270. Befestigung der Reformation. Nach Haesters.
  • 271. Luther in seinem häuslichen Leben und im Sterben. Nach Haesters.
  • 272. Ein Brief Dr. Luthers an seinen kleinen Sohn Hans.
  • 273. Karl V. an Luthers Grab. Bechstein.
  • 274. Melanchthon. Nach Haesters.
  • 275. Der dreißigjährige Krieg und Gustav Adolf. Nach Andrä.
  • 276. Nun danket alle Gott.
  • Zeittafel.

Full text

336 275. Der dreißigjährige Krieg und Gustav Adolf. 
an vielen Orten verwilderte das Volk auf eine schreck- 
liche Weise. Auch die Franzosen mischten sich in den 
Krieg, um für sich Vortheil zu ziehen. Zuletzt musste 
der Kaiser im westfälischen Frieden den Evan- 
gelischen freie Religionsübung zugestehen. 
In diesem Kriege ist auf protestantischer Seite kein 
grölserer Held aufgetreten uls Gustav Adolf, der 
Schwedenkönig. Schon waren die Evangelischen den 
Katholiken völlig erlegen, und ganz Norddeutschland 
schien der Knechtschaft preisgzegeben, da landete im 
Sommer des Jahres 1630 Gusta' Adolf mit 15.000 Mann 
in Pommern, um seinen betdlrängten Glaubensgenossen 
beizustehen. Aber wie klein war dieses Heer gegenüber 
der Kriegsmacht des deutschen Kaisers! Der kriegs- 
kundige Tilly freilich meinte: „Der König von Schwecen 
besitzt Klugheit und Tapferkeit und ist ein Feind, der 
den Krieg zu führen weils. Sein Heer ist ein Ganzes, 
das er wie sein Ross mit dem Zügel regiert.“ Gustav 
war auch unstreitig der erste Kriegsheld seiner Zeit. 
ein Feldherr, wie Jahrhunderte vorher keiner aufge- 
standen. In seinem Heere herrschte die trefflichste 
Mannszucht. Er wachte mit eben der Sorgfalt über 
die Sitten der Soldaten, wie über ihre Tapferkeit. 
Jedes Regiment musste zum Morgen- und Abendgebet 
einen Kreis um den Feldprediger schlielsen und unter 
freiem Himmel seine Andacht halten. Fluchen, Spielen. 
Rauben war strenge verboten. In allen Tugenden ging 
Gustav den Seinigen als Muster voran. Seine lebendige 
Gottesfurcht gab ihm in den schwierigsten Lagen Muth 
und Besonnenheit, und seine Soldaten waren von dem 
festen Vertrauen erfüllt, dass sie unter einem so frommen 
und tapferen König siegen müssten. 
Als Gustav den deutschen Boden betrat, fiel er im 
Angesicht seines ganzen Heeres auf die Kniee. dankte 
Gott mit lauter Stimme für die glückliche Ueberfahrt 
und flehte um seinen ferneren Segen. Den umstehenden 
Offizieren kamen vor Rührung die Thränen in die Augen. 
„Weinet nicht, meine Freunde,“ sprach der Kögnig. 
„sondern betet! Je mehr Betens, desto mehr Sieges. 
Fleilsig gebetet ist halb gesiegt.“ Und siehe, bald 
wichen die Kaiserlichen vor den tapferen Schweden
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment