Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • enterFullscreen
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XVIII. Jahrgang, 1907. (18)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

Object: Deutsches Kolonialblatt. XVIII. Jahrgang, 1907. (18)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
voelderndorff_kriegsgeschichte
Title:
Kriegsgeschichte von Bayern unter König Maximilian Joseph I.
Author:
Frh.v.Völderndorff u.Waradein, Eduard
Place of publication:
München
Document type:
Multivolume work
Collection:
Kingdom of Bavaria.
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
voelderndorff_kriegsgeschichte_0003
Title:
Kriegsgeschichte von Bayern unter König Maximilian Joseph I. - Zeitraum vom Jahre 1810 bis zum Schluße der Belagerung von Thorn ( April 1813 ).
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Kriegsgeschichte
Volume count:
3
Place of publication:
München
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Bavaria.
Year of publication.:
1826
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Sechstes Buch.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XVIII. Jahrgang, 1907. (18)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Amtlicher Teil.
  • Verfügung, betr. Edelsteinbergbau im Nordosten des Deutsch-Südwestafrikanischen Schutzgebiets.
  • Ausführungsbestimmungen des Gouverneurs von Deutsch-Ostafrika zur Kaiserlichen Verordnung, betr. Zwang- und Strafbefugnisse der Verwaltungsbehörden in den Schutzgebieten und der Südsee, vom 14. Juli 1905 (Reichs-Gesetzbl. S. 717).
  • Verordnung des Gouverneurs von Togo, betr. die Errichtung von Gebäuden und Lagerung von feuergefährlichen Gegenständen an den Bahnen Togos.
  • Personalien und Verlustliste Nr. 76.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14.)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

G 49 2Ö 
keit zu Anordnungen polizeilicher Art ermächtigt. Sie haben jedoch wegen zwangsweiser Durch- 
lührung ihrer Anordnungen (Androhung, Festsetzung, Ausführung der in den §§ 9 bis 12 der 
Kaiserlichen Verordunng bezeichneten Zwangsmittel und Gebrauch unmittelbaren Zwanges nach § 15 
ebenda) die nach Abs. 1 zuständige Dienststelle oder Person zu ersuchen. 
. Die Bergbehörde ist ermächtigt, innerhalb ihrer Zuständigkeit selbst Zwang zur Durchführung 
ihrer bergpolizeilichen Anordnungen anzuwenden und in jedem einzelnen Falle Strafen bis zu 
O Rupien anzudrohen und festzusetzen. Das gleiche gilt von denjenigen Behörden, denen die berg- 
polizeiliche Aussicht gemäß § 87 der Kaiserlichen Bergverordnung für die afrikanischen und Südsee- 
chutgebiete mit Ausnahme von Deutsch-Südwestafrika vom 27. Febrnar 1906 (Reichsgesetzblatt 
363) übertragen wird. 
d 2. Unter Anordnungen polizeilicher Art fallen diejenigen, bei denen die Voraussetzungen 
es 10 des Preußischen Allgemeinen Landrechts Teil II, Titel 17 zutreffen. Dieser Para— 
graph lautet: 
„Die nötigen Anstalten zur Erhaltung der öffentlichen Ruhe, Sicherheit und Ordnung und 
Abwendung der dem Publiko oder einzelnen Mitgliedern desselben bevorstehenden Gefahr zu 
effen, ist das Amt der Polizei.“ 
Bgl. hierzu die Anlage II. 
Anordnungen polizeilicher Art sollen zur Vermeidung von Mißverständnissen stets als 
erfügung“ ansdrücklich bezeichnet werden. (Vgl. § 6 dieser Bestimmungen.) ' 
3. Zu obrigkeitlichen Anordnungen nichtpolizeilicher Art und zur Anwendung von Zwang 
eren Durchführung sind die vom Gouverneur namentlich bezeichneten Personen ermächtigt, 
Einschränkung, daß sie in jedem einzelnen Falle Geldstrafen bis zu 30 Rupie androhen und 
en dürfen. 
„Polizeiv 
behufs d 
mit 
festse. 
5 4. (Zu §8 9 bis 13 der Koaiserlichen Verordnung.) 
Als Anhalt für die schriftliche Androhung und Verfügung der Ausführung einer Handlung 
d . 
Auch die Behörde oder durch einen Dritten auf Kosten des Verpflichteten und für die schriftliche 
rohung und Festsetzung einer Geldstrafe können die Vordrucke III—VII in Anlage !B dienen. 
§5 5. (Zu § 14 der Kaiserlichen Verordnung.) 
licher Unberührt bleibt die Befugnis der nach § 3 dieser Bestimmungen zu Anordunngen polizei- 
Verkehre#t. ermächtigten Organe, vorschriftswidrige Zustände (drohenden Einsturz von Baulichkeiten, 
Wegenksbindernifse wie Menschenansammlungen, umgefallene Bäume, Steine usw. auf öffentlichen 
zu binau. dgl.) durch unmittelbares Eingreifen zu beseitigen sowie die Entstehung solcher Zustände 
ern. 
Vgl. auch die Anlage II. 
§5 6. (Zu §& 17 der Kaiserlichen Verordnung.) 
oder ge 1. Die Frist für die Beschwerde gegen Anordnungen polizeilicher Art (Polizeiverfügungen) 
Vero digen die Androhung, Festsetzung oder Ausführung der in den §§ 9 bis 12 der Kaiserlichen 
vier W ung bezeichneten Zwangsmittel oder gegen den Gebrauch unmittelbaren Zwanges wird auf 
ochen verlängert. 
bleiben das Damit die durch die Polizeiverfügungen betroffenen Personen nicht im ungewissen darüber 
Art cg 3 aß es sich um solche Verfügungen, im Gegensatze zu anderen Verfügungen obrigkeitlicher 
-« Nr. 3 dieser Bestimmungen), handelt und daß deshalb die Beschwerde binnen der in 
1 boen 
Bejiinnbestimmten Frist zu erheben ist, wird hier wiederholt unter Himveis auf § 3 Nr. 2 dieser 
solche ingen den Dienststellen zur Pflicht gemacht, die Polizeiverfügungen stets ausdrücklich als 
u bezeichnen. 
der neges Die Vorlage der Beschwerden an den Gorwerneur hat mit einem Begleitbericht in 
unter Beifügung der Akten — zu erfolgen. 
§ 7. (Zu §F 19 der Kaiserlichen Verordunng.) 
Wochen mi Be für den Antrag auf Wiedereinsetzung in den vorigen Stand wird auf vier
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment