Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Vorgeschichte des Waffenstillstandes.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Vorgeschichte des Waffenstillstandes.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
vorgeschichte_waffenstillstand_1919
Title:
Vorgeschichte des Waffenstillstandes.
Subtitle:
Amtliche Urkunden, herausgegeben im Auftrage des Reichsministeriums von der Reichskanzlei.
Buchgattung:
Dokumente
Keyword:
Friedensangebot
U-Boot-Krieg
Waffenstillstand
Weltkrieg
Wilson
Place of publication:
Berlin
Publishing house:
Reimar Hobbing
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1919
Scope:
130 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Erste grundlegende Besprechungen. Aufgabe der Hoffnung auf Erzwingung des Friedens durch Sieg. Nr. 1 bis Nr. 3.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Vorgeschichte des Waffenstillstandes.
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Vorbemerkung.
  • Erste grundlegende Besprechungen. Aufgabe der Hoffnung auf Erzwingung des Friedens durch Sieg. Nr. 1 bis Nr. 3.
  • Vorbereitende Schritte zur Einleitung einer neutralen Vermittlungsaktion. Konflikt mit weitergehenden Schritten Östereich-Ungarns. Zusammenbruch Bulgariens. Nr. 4 bis Nr. 10.
  • Vorbereitende Schritte für ein Friedensangebot an den Präsidenten Wilson. Nr. 11. bis Nr. 20.
  • Drängen der Obersten Heeresleitung auf sofortige Absendung des Friedensangebotes. Erste deutsche Note und anschließende Aktenstücke. Nr. 21 bis Nr. 36.
  • Von der ersten Antwort Wilsons bis zur Erwiderung darauf. Nr. 37 bis Nr. 47.
  • Von der zweiten Note Wilsons bis zur Antwort darauf. Nr. 48 bis Nr. 66.
  • Aktenstücke über den U-Boot-Krieg während der Zeit vom 10. bis 24. Oktober 1918. Nr. 67 bis Nr. 75.
  • Von der dritten Note Wilsons bis zur Antwort darauf. Nr. 76 bis Nr. 85.
  • Von der Anhörung der Generale bis zur vierten Note Wilsons. Nr. 86 bis Nr. 101.
  • Abschluß des Waffenstillstandes. Nr. 102 bis Nr. 110.

Full text

— 15 — 
müßten gehalten werden von angesehenen Privatpersonen (Ballin, Heckscher) oder von 
Staatsmännern. In die Kommission seien Männer von entsprechenden Fähigkeiten zu 
berufen, nicht sowohl Beamte. Die politischen Direktiven müsse das Auswärtige Amt 
geben. 
Die einzelnen Ressorts müßten nicht wie bislang gegeneinander arbeiten und 
voreinander Geheimniskrämerei treiben. Die Militär- und Zivilbehörden müßten zu- 
sammenarbeiten, der Kriegsminister müsse die Kommandierenden Generale unterstützen 
und sie nicht im Stiche lassen. 
Der Reichskanzler spricht sich für eine energische Aufrechterhaltung der Auto- 
rität im Innern aus. Bezüglich der Propaganda bestehe ein reichhaltiges Programm, 
das schon verwirklicht würde. 
Diplomatisch müßten Fäden betreffend eine Verständigung mit dem Feinde im 
geeigneten Moment angesponnen werden. Ein solcher Moment böte sich nach den 
nächsten Erfolgen im Westen. 
Generalfeldmarschall von Hindenburg führt aus, daß es 
gelingen werde,'auf französischem Boden stehen zu bleiben 
und dadurch schließlich den Feinden unsern Willen 
aufzuzwingen). 
Folgen die Unterschriften: 
H. 14. 8. 
L. 14. 8. 
Hertling 17. 8. 
v. H. 14. 8. 
Wilhelm I, R. 
v. B. 19. 8. 
Wilhelm, Kronprinz. 
Als Anlage ist hinzugefügt ein Brief Hertlings vom 17. August: 
Zur Ergänzung der Aufzeichnung des Staatssekretärs erlaube ich mir, zu den 
von mir gemachten Ausführungen folgendes hinzuzufügen: 
Ich habe zugesagt, mich sofort an die obersten Justizbehörden im Reiche und 
in Preußen zu wenden und ihnen in amtlicher Weise von den äußerst schädlichen 
Wirkungen Kenntnis zu geben, welche die von den Feinden betriebene Verbreitung der 
Lichnowskyschen Denkschrift an unserer Front hervorruft, da dies unzweifelhaft für die 
Beurteilung des Falles von Einfluß sein müsse. " 
2. Bezüglich der Wahlrechtsreform in Preußen habe ich ausgeführt, daß das 
von S. M. dem Kaiser und König gegebene Wort eingelöst werden müsse, und ich bei 
der Ubernahme des Reichskanzlerpostens ausdrücklich die Verpflichtung hierzu über 
nommen hätte. Es müsse somit von seiten der Regierung alles geschehen, um die Wahl- 
reform in Preußen durchzuführen. Der Schein, daß sie hierzu nicht den Mut und nicht 
die Macht habe, würde sie um alles Vertrauen und alle Autorität bringen, und dabei 
handele es sich nicht etwa um die Person der Minister, sondern direkt um Monarchie 
und Dynastie. 
  
1) Dieser Satz des Generalfeldmarschalls lautete in dem Protokoll ursprünglich: G. v. H. ohofft-, 
daß es »dennoch« gelingen werde usw. Die ünderung in die bestimmtere Form# führt aus, daß es ge- 
lingen werde= stammt nach Schrift und benutztem Stift von General Ludendorffs Hand.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment