Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Das öffentliche Recht der Gegenwart. Band V. Das Staatsrecht des Großherzogtums Baden. (5)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Das öffentliche Recht der Gegenwart. Band V. Das Staatsrecht des Großherzogtums Baden. (5)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
oeffentliches_recht_gegenwart
Title:
Das öffentliche Recht der Gegenwart.
Author:
Laband, Paul
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
walz_staatsrecht_baden_1909
Title:
Das öffentliche Recht der Gegenwart. Band V. Das Staatsrecht des Großherzogtums Baden.
Author:
Walz, Ernst
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Volume count:
5
Publishing house:
J. C. B. Mohr
Document type:
Volume
Collection:
Grand Duchy of Baden.
Year of publication.:
1909
Scope:
525 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
II. Teil. Die Staatsverfassung.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
II. Abschnitt. Die Organisation.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
III. Kapitel. Die Behörden.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 28. Einleitung.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
VI. Die Staatsbeamten.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 42. Einleitung.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das öffentliche Recht der Gegenwart.
  • Das öffentliche Recht der Gegenwart. Band V. Das Staatsrecht des Großherzogtums Baden. (5)
  • Title page
  • Vorwort.
  • Inhalts-Übersicht.
  • Quellen und Literatur.
  • Homepage
  • I. Teil. Geschichtliche Einleitung.
  • II. Teil. Die Staatsverfassung.
  • I. Abschnitt. Die natürlichen Grundlagen des badischen Staates.
  • II. Abschnitt. Die Organisation.
  • I. Kapitel. Der Großherzog.
  • II. Kapitel. Die Landstände.
  • III. Kapitel. Die Behörden.
  • § 28. Einleitung.
  • I. Die Ministerien.
  • II. Die übrigen dem Großherzoge unmittelbar unterstellten Zentralbehörden.
  • III. Die Justizbehörden.
  • IV. Die Verwaltungsbehörden.
  • V. Die Kompetenzkonflikte.
  • VI. Die Staatsbeamten.
  • § 42. Einleitung.
  • § 43. Der Begriff des Beamten nach geltendem Recht.
  • § 44. Die Arten der Beamten.
  • § 45. Die Begründung des Beamtenberhältnisses.
  • § 46. Die Pflichten und Rechtsbeschränkungen der Beamten.
  • § 47. Die Rechtsfolgen der Pflichtverletzungen.
  • § 48. Die Rechte des Beamten.
  • § 49. Die Beendigung des Beamtenverhältnisses.
  • § 50. Die staatlichen Ehrenbeamten.
  • IV. Kapitel. Die Selbstverwaltungskörper.
  • III. Abschnitt. Die Gesetzgebung.
  • III. Teil. Die Verwaltung.
  • Nachtrag.
  • Anhang.
  • Sachregister.

Full text

110 Die Organisation. Die Behörden. § 43 
  
amtenwitwenkasse und der etatsmäßigen Behandlung der Bewilligung von Beloh- 
nungen und Beihilfen unter Beseitigung der sogen. Unterstützungen und Gnadengaben. 
s 43. Der Begriff des Beamten nach geltendem Recht. Nach §5 1 Abs. 1 Beamten- 
Ges., das in Gegensatz zum RBG. den Begriff des Beamten ausdrücklich bestimmt, 
gilt als Staatsbeamter im eigentlichen Sinn jede Person, die sich auf Grund einer Ent- 
schließung des Landesherrn oder einer vom Landesherrn zur Verleihung der Beam- 
teneigenschaft als zuständig erklärten Behörde in einem Dienstverhältnis zum Staate 
befindet. 
1. Gemeint ist damit das oben erwähnte besonders begründete, auf freiwilliger 
Uebernahme beruhende und nach öffentlich-rechtlichen Grundsätzen ausgestaltete Ver- 
hältnis, das sich nicht auf ein konkretes Amt erstreckt, sondern unabhängig von der Ver- 
wendung in einem bestimmten Amte als „Eigenschaft“ einer Person besteht. Die le- 
diglich auf Grund eines Arbeits= oder Dienstvertrages zu bestimmten Dienstleistungen 
für den Staat angenommenen Personen sind durch das Gesetz ausdrücklich aus dem 
Kreise der Beamten ausgeschlossen 1); das gleiche gilt aber auch für die Ehrenbeamten. 
Jedoch finden auf jene Personen gewisse Bestimmungen des Beamtengesetzes über 
die Pflichten des Beamten trotzdem Anwendung 2). 
2. Das Dienstverhältnis muß gegenüber dem Staate begründet sein. Deshalb 
sind keine Beamten im Sinne des B. Ges. die von den Kreisen, Gemeinden und an- 
deren juristischen Personen des öffentl. Rechtes 3) bestellten Repräsentanten oder Be- 
amten, wenn dieselben auch staatliche Aufgaben zu erfüllen haben, und in dieser Be- 
ziehung den Anordnungen der Staatsregierung Folge zu leisten verpflichtet sind ). 
Wohl aber zählen, weil im Dienstverhältnisse zum Staate stehend, zu den Be- 
amten diejenigen Personen, die vom Staate als Verwalter der weltlichen Destrikts- 
und Landesstiftungen oder zur Ausübung der staatlichen Mitverwaltung am Kirchen- 
vermögen bestellt, oder vom Staat an öffentlichen Anstalten anderer Art angestellt 
sind 5). 
3. Ohne Bedeutung für die Annahme der Beamteneigenschaft ist, abgesehen von 
den für die aktiven Mitglieder des Gensdarmeriekorps bestehenden Sonderbestim- 
mungen "), die Art der von den Beamten erwarteten Dienste; gleiches gilt für die 
Dauer des Dienstverhältnisses. Ebensowenig kommt es darauf an, ob der Beamte dem 
Dienste seine ganze Kraft widmet oder nicht, sowie darauf, daß der Beamte vom Staat 
ein Diensteinkommen zu beanspruchen hat. 
1) BGes. § 1 Abs. 2; Ldh. VO. v. 7. Febr. 1890 51, wo vor allem auch darauf hingewiesen wird, 
daß sich der Begriff der Beamten im Sinne des Beamt. Ges. mit dem Beamtenbegriff des Straf- 
rechtes nicht deckt. 
2) §§ 15 Abs. 2; 89 Abs. 6 u. 111 des Bes. 
3) Also auch der Kirchen. Die Mitglieder des Ev. Oberkirchenrates sind durch § 109 der Ev. 
Kirchenverfassung vom 5. Sept. 1861 dem staatlichen Beamtenrecht ausdrücklich unterstellt. 
4) Der Beamtenbegriff deckt sich auch nicht mit dem des „öffentlichen Dieners“, auf welchen 
sich der Art. 11 1 des bad. Es. zum RStrG. bezieht, ebensowenig mit dem im Ges. v. 24. Febr. 
1880 angenommenen Beamtenbegriff (vgl. unten §& 46). 
5) Die Bestreitung der Bezüge dieser Beamten ist in dem Art. 15 u. ff. des Etat-Ges. geregelt. 
Die Tatsache, daß die Kosten dieser Beamtungen zum Teil oder ganz von anderen Rechtssubjekten 
aufgebracht werden, ist für die Annahme eines staatlichen Beamtenverhältnisses ohne Belang. Die 
Geh. Ordg. (§ 34) nennt diese Beamten mittelbare Staatsbeamte. 
6) Die aktiven Mitglieder des Gensdarmeriekorps gelten nicht als Beamte im Sinne des B.= 
Gesetzes; über ihre Rechtsverhältnisse vgl. unten & 95 u. Beamt. Ges. 7 122.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment