Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Das öffentliche Recht der Gegenwart. Band V. Das Staatsrecht des Großherzogtums Baden. (5)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Das öffentliche Recht der Gegenwart. Band V. Das Staatsrecht des Großherzogtums Baden. (5)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
oeffentliches_recht_gegenwart
Title:
Das öffentliche Recht der Gegenwart.
Author:
Laband, Paul
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
walz_staatsrecht_baden_1909
Title:
Das öffentliche Recht der Gegenwart. Band V. Das Staatsrecht des Großherzogtums Baden.
Author:
Walz, Ernst
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Volume count:
5
Publishing house:
J. C. B. Mohr
Document type:
Volume
Collection:
Grand Duchy of Baden.
Year of publication.:
1909
Scope:
525 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
II. Teil. Die Staatsverfassung.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
II. Abschnitt. Die Organisation.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
III. Kapitel. Die Behörden.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 28. Einleitung.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
VI. Die Staatsbeamten.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 49. Die Beendigung des Beamtenverhältnisses.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das öffentliche Recht der Gegenwart.
  • Das öffentliche Recht der Gegenwart. Band V. Das Staatsrecht des Großherzogtums Baden. (5)
  • Title page
  • Vorwort.
  • Inhalts-Übersicht.
  • Quellen und Literatur.
  • Homepage
  • I. Teil. Geschichtliche Einleitung.
  • II. Teil. Die Staatsverfassung.
  • I. Abschnitt. Die natürlichen Grundlagen des badischen Staates.
  • II. Abschnitt. Die Organisation.
  • I. Kapitel. Der Großherzog.
  • II. Kapitel. Die Landstände.
  • III. Kapitel. Die Behörden.
  • § 28. Einleitung.
  • I. Die Ministerien.
  • II. Die übrigen dem Großherzoge unmittelbar unterstellten Zentralbehörden.
  • III. Die Justizbehörden.
  • IV. Die Verwaltungsbehörden.
  • V. Die Kompetenzkonflikte.
  • VI. Die Staatsbeamten.
  • § 42. Einleitung.
  • § 43. Der Begriff des Beamten nach geltendem Recht.
  • § 44. Die Arten der Beamten.
  • § 45. Die Begründung des Beamtenberhältnisses.
  • § 46. Die Pflichten und Rechtsbeschränkungen der Beamten.
  • § 47. Die Rechtsfolgen der Pflichtverletzungen.
  • § 48. Die Rechte des Beamten.
  • § 49. Die Beendigung des Beamtenverhältnisses.
  • § 50. Die staatlichen Ehrenbeamten.
  • IV. Kapitel. Die Selbstverwaltungskörper.
  • III. Abschnitt. Die Gesetzgebung.
  • III. Teil. Die Verwaltung.
  • Nachtrag.
  • Anhang.
  • Sachregister.

Full text

168 Die Organisation. Die Behörden. 
—· 
* 
S 
  
zurückerstatte. 
Ohne Nachsuchen des Beamten kann die Auflösung des Beamtenverhältnisses 
vonseiten des Staates durch einfache Entlassung in all den Fällen verfügt werden, 
in denen der Beamte noch nicht unwiderruflich oder nur auf Kündigung angestellt ist, 
bei unwiderruflich angestellten Beamten bedarf es dagegen zur Beendigung des 
Dienstverhältnisses der Durchführung des oben geschilderten besonderen Disziplinar- 
verfahrens 1). 
Mit der Beendigung des Beamtenverhältnisses wird der gewesene Beamte, 
abgesehen von der Pflicht zur Amtsverschwiegenheit 2), von allen Amts= und Dienst- 
pflichten befreit. Er verliert andererseits aber auch alle Rechte aus dem Beamten- 
verhältnis; es kommt deshalb nicht nur der Anspruch auf das Diensteinkommen, 
sondern auch der Anspruch auf einen etwa erworbenen Ruhegehaltsbezug und auf 
Hinterbliebenen-Versorgung in Wegfall, ebenso im Zweifelsfall das Recht auf Füh- 
rung des mit der Amtsstellung verbunden gewesenen Titels 3). 
Die Wirkungen, welche sich an eine durch den Tod des Beamten eintretende 
Auflösung des Beamtenverhältnisses zugunsten der Hinterbliebenen knüpfen, 
sind an früherer Stelle bereits zur Erörterung gelangt. 
§ 50. Die staatlichen Ehrenbeamten. Der Unterschied der Ehrenbeamten ) von 
den Beamten im Sinne des Beamten-Gesetzes ist oben bereits hervorgehoben. Der- 
selbe besteht darin, daß die Ehrenbeamten nicht auf Grund eines der Amtsübertragung 
vorausgehenden speziellen Unterwerfungsverhältnisses, sondern unmittelbar in ein 
bestimmtes Amt berufen werden. Die Beamteneigenschaft der Ehrenbeamten dauert 
demnach auch nur solange, als sie das ihnen übertragene Amt bekleiden. 
Die Berufung zum Ehrenamt geschieht bald durch Ernennung vonseiten eines 
staatlichen Organs, bald durch Wahl von Selbstverwaltungskörpern oder gewissen 
Interessentenkreisen. Die Wirksamkeit des Berufungsaktes ist jedoch bedingt durch die 
von dem Berufenen abzugebende Annahmeerklärung, die unter Umständen auch still- 
schweigend geschehen kann. Auch nach badischem Recht besteht für die wichtigeren 
Ehrenämter in der Regel eine Verpflichtung zur Annahme, jedoch nur mit der Wir- 
kung, daß im Falle der Annahmeverweigerung eine Geldstrafe eintritt. Wirkt dieser 
Druck nicht, so kommt das Beamtenverhältnis nicht zustande 5). 
Die Pflichten der Ehrenbeamten sind in den die betreffende Institution, in welcher 
diese Beamten vorkommen, näher regelnden Spezialgesetzen oder Verordnungen ent- 
halten. Nach diesen Spezialvorschriften bestimmt sich auch die Frage der Diszipli- 
nierung "). Da die Ehrenbeamten wie die Beamten im engeren Sinne auch Staats- 
beamte sind, so gelten bezüglich ihrer auch insbesondere die Vorschriften über die 
  
1) #4 des Ges. Die Kündigungsfrist beträgt bei nicht etatmäßigen Beamten im Zweifelsfall 
vier Wochen. & 8 der Ldh. VO. v. 7. Febr. 1890 
2) &9 des Ges. 
3) §§ 6, 82 des Ges. Das Recht zur Weiterführung der einem Beamten früher etwa ver- 
liehenen persönlichen Titel wird natürlich durch den Dienstaustritt nicht berührt. 
4) Vgl. über diese Beamtenkategorie Löning, D. Verw. R. S. 138 ff., Jellinek, 
System S. 183 f. und vor allem Otto Mayer a. a. O. Bd. II S. 208 ff. 
5) Verw. Ges. § 3 (Bezirksräte), Veranlagungsgesetz v. 6. Aug. 1900 (G.u. VO Bl. S. 923 14 
(Schatzungsräte). 
6) Verw. Ges. § 3 a, Veranl. Ges. & 6, & 7 und § 9.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment