Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Central-Blatt für das Deutsche Reich. Sechzehnter Jahrgang. 1888. (16)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Die Geschichte Württembergs.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
zorn_kaiser
Title:
Deutschland unter Kaiser Wilhelm II.
Author:
Zorn, Philipp
Berger, Herbert von
Place of publication:
Berlin
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1916
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
zorn_kaiser_003
Title:
Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Dritter Band.
Subtitle:
Das Verkehrswesen, Die Kirche, Das Unterichtswesen, Die Wissenschaften. Erster Teil.
Buchgattung:
Sachbuch
Volume count:
3
Publishing house:
Schmidt & Co. GmbH
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1916
Scope:
451
DDC Group:
Geschichte
Wirtschaft
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Siebentes Buch. Das Verkehrswesen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
2. Wasserstraßen und Binnenschiffahrt. Von Ministerialdirektor Peters.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
IV. Verkehrsentwickelung.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Die Geschichte Württembergs.
  • Title page
  • Blank page
  • Vorwort.
  • Inhalt.
  • I. Urgeschichte Schwabens und Württembergs.
  • §. 1. Land und Leute vor der Römerherrschaft.
  • §. 2. Die Römerherrschaft. 15 - 250.
  • §. 3. Die Alemannen. Die Frankenherrschaft. Die Einführung des Christenthums. 250 - 752.
  • §. 4. Die Karolingerherrschaft. 752 - 917.
  • §. 5. Das Herzogthum Schwaben unter den sächsischen und fränkischen Kaisern. 917 - 1138.
  • §. 6. Die Hohenstaufenzeit.
  • II. Württemberg als Grafschaft.
  • A. Württemberg kämpft während der Verwirrung in Deutschland mit Erfolg um seine Selbstständigkeit und Vergrößerung.
  • B. Württembergs blutige Kämpfe gegen Habsburg, den niedern Adel und die Städte. Bis zur Theilung des Landes.
  • C. Württemberg getheilt und wieder vereinigt. Bis zur Erhebung zum Herzogthum.
  • III. Württemberg als Herzogthum.
  • A. Württemberg unter dem Einfluß Oesterreichs.
  • §. 25. Allgemeiner Ueberblick.
  • §. 26. Ende Herzog Eberhards I. Eberhard II. 1496 - 1498.
  • §. 27. Herzog Ulrich. Der Anfang seiner Regierungszeit. 1498 - 1512.
  • §. 28. Herzog Ulrich. Fortsetzung. Der Bauernaufruhr. Der Tübinger Vertrag. Die Ermordung Huttens. 1512 - 1519.
  • §. 29. Herzog Ulrich. Fortsetzung. Eroberung Württembergs. Das Land unter österreichischer Herrschaft; der Herzog in der Fremde; Vorbereitung auf die Reformation. 1519 - 1525.
  • §. 30. Der Bauernkrieg und seine Folgen. 1525.
  • §. 31. Herzog Ulrich. Fortsetzung. Wiedereroberung des Landes. Einführung der Reformation. 1534 - 1550.
  • §. 32. Herzog Christoph. Seine Geschichte bis zum Antritt der Regierung. 1515 - 1550.
  • §. 33. Herzog Christophs Regierung. 1550 - 1568.
  • §. 34. Herzog Ludwig. 1568 - 1593.
  • §. 35. Rückblick auf das sechzehnte Jahrhundert.
  • §. 36. Die Hexenprozesse, "ein schwarzer Fleck in der Geschichte."
  • §. 37. Herzog Friedrich I. 1593 - 1608.
  • §. 38. Herzog Johann Friedrich. Der Anfang des dreißigjährigen Kriegs. 1608 - 1628.
  • §. 39. Herzog Eberhard III. Der dreißigjährige Krieg. 1628 - 1648.
  • §. 40. Der westfälische Frieden und der Zustand Württembergs.
  • B. Württemberg unter dem Einfluß Frankreichs.
  • IV. Württemberg als (Kurfürstenthum und) Königreich.
  • A. Württemberg zur Zeit des deutschen Bundes.
  • B. Württemberg ein Glied des deutschen Reichs.
  • Register
  • Druckfehlerverzeichniß.
  • Blank page

Full text

§. 34. Herzog Ludwig. 103 
ihn nicht, sondern ließ ihn auf der Burg Urach gefangen setzen. Bei Nacht 
machte er einen Fluchtversuch; aber der Strick riß, und er wurde auf den Felsen 
zerschmettert (1590). — Von Chrlstoph her lasteten noch schwere Schulden auf 
dem Lande. Ludwi#g aber vermehrte dieselben noch. Er ließ Unordnungen in der 
Verwaltung einrelßen und verschwendete 300,000 fl. durch den Bau eines 
prachtvollen Lusthauses, des heutigen Theaters. Im Jahr 1587 waren in 
dem Kriege zwischen den Gulsen und Hugenotten jene in Mömpelgard eingefallen 
und hatten geraubt, geplündert und gemordet. Ludwig wollte der schrecklich 
verwüsteten Grafschaft zu Hilfe eilen. Die Slände aber gaben kein Geld. Bis 
er selbst ein Heer gesammelt hatte und dieses endlich Mömpelgard zuzog, waren 
die Gutsen schon längst fortgezogen. In demselben Jahre wurde Ludwig, dessen 
zwelte Ehe mit der Pfalzgräfin Ursula auch kinderlos war, von seinen Räthen 
bewogen, den Sohn des Grafen Georg von Mömpelgard, Friedrich, als seinen 
Nachfolger zu verpflichten. Er mußte versprechen, „Prälaten und Landschaft 
bei allen ihren Rechten und Freiheiten zu lassen, zu schützen und zu handhaben 
und dieselben gebührlich zu bestätigen, indem vorher Landschaft und Unterthanen 
nicht schuldig seien, Huldigung zu leisten, sondern so lange ledig und frei sein 
sollten“; ferner „daß er die fürstlichen Diener und Räthe in ihrem Stande, 
Ehren, Begnadigung und Freiheiten ungeändert und ungetrübt lassen sollte." 
Diese Verpflichtungen übernahm Friedrich unter Berufung „auf sein fürstliches 
Gewissen, Ehre, Treue und Glauben und auf das jüngste Gericht.“ 
Ludwig starb am 8. August 1593 an einem Schlag. Tags zuvor war er 
noch auf der Jagd gewesen. Er wurde in der Stiftskirche zu Tübingen belgesetzt; 
die Herzogln nahm ihren Witwensitz in Nürtingen. Ludwig hatte trotz seines 
Mangels an Entschlossenhett und echter Manneskraft doch durch seine Milde, 
Gutherzigkeit und Freundllchkeltt die Herzen seines Volkes gewonnen. Dileses 
rechnete auch die mancherlei Regierungsfehler nie ihm, sondern immer seinen 
Beamten an. Elner schreibt über den Eindruck, den die Nachricht von seinem 
Tode machte: „Was für ein Geschrei, Heulen und Weinen zu Hof von seiner 
Gemahlin Frauenzimmern, von den Hofdienern, den Räthen und den Bürgern 
der Stadt sich erhoben, ist unaussprechlich."“ 
§. 35. 
Rüchblick auf das sechzehnte Jahrhundert. 
Eine Reihe unthätiger und schwacher Kaiser hatte den deutschen Fürsten 
die Gelegenheit, jener Eigennutz und Selbstsucht auch noch die Berechtigung ge- 
geben, ihre Gebiete auf jede mögliche Weise auszudehnen und ihrer Macht eine 
vollkommenere Selbständigkeit zu verschaffen. Alle diese Errungenschaften standen 
auf dem Splel, als Kaiser Karl V. zur Regierung kam. Gerne hätte er die 
Gewalt der Reichsstände gemindert und sie alle als Mittel zum Zweck benutzt. 
Die Reformation schien die Gelegenheit zu bieten. Aber er hatte sich gewaliig 
verrechnet. Die Fürsten schloßen sich in engen Bündnissen an einander an, und 
als er mehrmals, z. B. nach der Eroberung Württembergs durch den Schwäbischen 
Bund und nach der Schlacht von Mühlberg, seine Absicht, dle Zahl der Reichs- 
fürsten, namentlich der ihm nicht günstigen, zu vermindern, deutlich erkennen ließ, 
hatte er sich alle zu Feinden gemacht. War es doch nur geschehen, um die eigene
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment