Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Vierter Band. (4)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Vierter Band. (4)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
zorn_kaiser
Title:
Deutschland unter Kaiser Wilhelm II.
Author:
Zorn, Philipp
Berger, Herbert von
Place of publication:
Berlin
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1916
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
zorn_kaiser_004
Title:
Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Vierter Band.
Subtitle:
Die Wissenschaften. Zweiter Teil. Schöne Literatur und Künste. Öffentliches Leben. Schlußwort.
Author:
Zorn, Philipp
Berger, Herbert von
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Naturwissenschaften
Medizin
Landwirtschaft
Technik
Kunst
Volume count:
4
Publishing house:
Schmidt & Co. GmbH
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1916
Scope:
677 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Wissenschaft
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
[Zehntes Buch.] Die Wissenschaften. Zweiter Teil.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
9. Die technischen Wissenschaften.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
I. Brückenbau. Von Geh. Baurat Dr.-Ing. Th. Landsberg.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
1. Fortschritte in der Erkenntnis der Gesetzmäßigkeiten, welche der Brückenberechnung zugrunde liegen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutschland unter Kaiser Wilhelm II.
  • Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Vierter Band. (4)
  • Abbildungssammlung.
  • Title page
  • Blank page
  • Title page
  • Blank page
  • [Zehntes Buch.] Die Wissenschaften. Zweiter Teil.
  • 5. Naturwissenschaften.
  • 6. Medizin.
  • 7. Veterinärmedizin. Von Prof. Dr. Eber.
  • 8. Die landwirtschaftlichen Wissenschaften.
  • 9. Die technischen Wissenschaften.
  • Einleitung.
  • I. Brückenbau. Von Geh. Baurat Dr.-Ing. Th. Landsberg.
  • 1. Fortschritte in der Erkenntnis der Gesetzmäßigkeiten, welche der Brückenberechnung zugrunde liegen.
  • 2. Die Anstellung planmäßiger Versuche über wissenschaftliche Fragen des Brückenbaues.
  • II. Eisenbahnen. Von Geh. Hofrat Prof. Dr. Lucas.
  • III. Wasserbau. Von Oberbaurat Prof. Dr. Th. Rehbock.
  • IV. Maschinenwesen. Von Geh. Hofrat Prof. Dr. E. Brauer.
  • V. Elektrotechnik. Von Prof. Dr. I. Teichmüller.
  • VI. Städtebau. Von Geh. Rat Prof. Dr. Dr.-Ing. R. Baumeister.
  • Elftes Buch. Schöne Literatur und Künste.
  • Zwölftes Buch. Öffentliches Leben.
  • Schlußwort. Rückblick und Ausblick.
  • Gesamt-Register
  • Druckfehlerberichtigung.
  • Inhaltsverzeichnis.

Full text

  
338 Die technischen Wissenschaften. X. Buch. 
  
großer Teil der wissenschaftlichen Arbeiten, welche im Verlaufe des verflossenen Viertel- 
jahrhunderts zu verzeichnen sind. 
AAuch für diese Berechnungen sind die Grundlagen schon längere Zeit bekannt: sie 
sind bei den in der Gegenwart üblichen, neuen Verfahren dieselben, wie bei den älteren 
und können folgendermaßen auzgesprochen werden: 
Die geometrischen Bedingungen, denen die Konstruktion zu genügen 
hat, müssen mit den elastischen Bedingungenim Einklangsein, d. P. die Form- 
änderungen, welche unter der gemeinsamen Wirkung der bekannten und 
unbekannten Kräfte auftreten, müssen den von der Konstruktion gestellten 
Bedingungen genügen: dadurch erhält man die Möglichkeit, die unbekannten Kräfte 
kennen zu lernen. 
Ein einfaches Beispiel diene zur Erläuterung. Ein Gewölbe stützt sich gegen seitliche 
Mauern, sogenannte Widerlager. Die auf das Gewölbe von den Widerlagern über- 
tragenen Kräfte sind mittels der Gleichgewichtsbedingungen starrer Körper allein nicht 
ermittelbar. Nun möge der Abstand der Widerlager unveränderlich sein. Die elastischen 
bzw. die durch Wärmeänderung erzeugten Formänderungen mühssen also derartig vor sich 
gehen, daß das Gewölbe auch nach den Formänderungen zwischen die Widerlager paßt. Die 
elastischen Formänderungen sind aber von den wirkenden Kräften abhängig; diese müssen 
sich der angegebenen Bedingung anpassen und können danach aus ihr ermittelt werden. 
Derselbe Weg ist gangbar, auch wenn gewisse bekannte Veränderungen in der gegen- 
seitigen Lage der Widerlager infolge äußerer Umstände auftreten. 
Die angegebene Grundlage diente zur Berechnung statisch unbestimmter Kon- 
struktionen schon vor vielen Zahren; als Beispiel mögen die kontinuierlichen Träger ge- 
nannt werden. 
Die hbeute üblichen Verfahren für die elastischen Formände-- 
rungen verwenden das Arbeitsprinzip, das an die Namen 
Mohr (1874, 1875) und Mazwell (1864) geknüpft ist. Mohr ist auf seine epoche- 
machenden Untersuchungen gekommen, ohne von der älteren Arbeit Mazwells 
Kenntnis zu haben. Erst 1883 wurde ihm Mazwells Arbeit bekannt. Weiter werden 
verwendet die Sätze über die Formänderungsarbeit von Castigliano (1873), und 
Fränkel (1882), wie auch die Sätze über die Gegenseitigkeit der elastischen Ver- 
schiebungen. Diese Verfahren waren im Jahre 1888 bereits bekannt und wurden von 
einzelnen Fachgelehrten und Brückenkonstrukteuren schon verwendet, aber im Laufe des 
letzten BVierteljahrhunderts sind die Anschauungen auf diesem Gebiete durch zahlreiche 
wissenschaftliche Arbeiten geklärt, teilweise durch wissenschaftliche Kämpfe. Die ver- 
besserten Verfahren erleichterten nicht nur die Lösung alter Aufgaben, sie führten auch 
dazu, daß man sich an neue und schwierigere Aufgaben heranwagte. Ist es doch eine 
bekannte Tatsache, daß verbesserte Werkzeuge, auch auf geistigem Gebiete und erhöhte 
Arbeitsziele in fruchtbringender Wechselbeziehung zueinander stehen. 
Einige Gebiete, auf denen in dem betrachteten Zeitraum die wissenschaftliche Er- 
kenntnis besonders vertieft ist, mögen hier kurz angeführt werden. 
Arbeitsprinzip. 
  
1482
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment