Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Vierter Band. (4)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Vierter Band. (4)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
zorn_kaiser
Title:
Deutschland unter Kaiser Wilhelm II.
Author:
Zorn, Philipp
Berger, Herbert von
Place of publication:
Berlin
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1916
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
zorn_kaiser_004
Title:
Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Vierter Band.
Subtitle:
Die Wissenschaften. Zweiter Teil. Schöne Literatur und Künste. Öffentliches Leben. Schlußwort.
Author:
Zorn, Philipp
Berger, Herbert von
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Naturwissenschaften
Medizin
Landwirtschaft
Technik
Kunst
Volume count:
4
Publishing house:
Schmidt & Co. GmbH
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1916
Scope:
677 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Wissenschaft
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
[Zehntes Buch.] Die Wissenschaften. Zweiter Teil.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
9. Die technischen Wissenschaften.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
III. Wasserbau. Von Oberbaurat Prof. Dr. Th. Rehbock.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutschland unter Kaiser Wilhelm II.
  • Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Vierter Band. (4)
  • Abbildungssammlung.
  • Title page
  • Blank page
  • Title page
  • Blank page
  • [Zehntes Buch.] Die Wissenschaften. Zweiter Teil.
  • 5. Naturwissenschaften.
  • 6. Medizin.
  • 7. Veterinärmedizin. Von Prof. Dr. Eber.
  • 8. Die landwirtschaftlichen Wissenschaften.
  • 9. Die technischen Wissenschaften.
  • Einleitung.
  • I. Brückenbau. Von Geh. Baurat Dr.-Ing. Th. Landsberg.
  • II. Eisenbahnen. Von Geh. Hofrat Prof. Dr. Lucas.
  • III. Wasserbau. Von Oberbaurat Prof. Dr. Th. Rehbock.
  • IV. Maschinenwesen. Von Geh. Hofrat Prof. Dr. E. Brauer.
  • V. Elektrotechnik. Von Prof. Dr. I. Teichmüller.
  • VI. Städtebau. Von Geh. Rat Prof. Dr. Dr.-Ing. R. Baumeister.
  • Elftes Buch. Schöne Literatur und Künste.
  • Zwölftes Buch. Öffentliches Leben.
  • Schlußwort. Rückblick und Ausblick.
  • Gesamt-Register
  • Druckfehlerberichtigung.
  • Inhaltsverzeichnis.

Full text

  
X. Buch. III. Wasserbau. 355 
  
Ströme durch Turbinen zu leiten, nachdem man gelernt hatte, den Wasserabfluß 
dem Energiebedarf zeitlich durch Aufspeicherung anzupassen und die gewonnene 
Energie von den Stätten der Erzeugung durch den elektrischen Strom weithin fort- 
zuleiten und dadurch auf zahlreiche Abnehmer zu verteilen, haben die Wasserkraftwerke 
in den beiden letzten Jahrzehnten ihre frühere Bedeutung wiedererlangt. Gewaltige 
Wasserkraftanlagen, die den Wettbewerb der Wärmekraftmaschinen nicht zu scheuen 
drauchen, sind an vielen Stellen Deutschlands entstanden oder geplant. Preußen, 
Bayern und Baden haben auch mit dem staatlichen Ausbau von Wasserkraftwerken einen 
Anfang gemacht, um den Segen einer billigen Elektrizitätsversorgung ausgedehnten 
Landesteilen zugute kommen zu lassen, und um die natürlichen bodenständigen Energie- 
quellen für die Zukunft der Allgemeinheit zu sichern. 
Wasserschutz. Nicht minder bemerkenswert, wie auf dem Gebiete der Wasser- 
ausnutzung, sind die Fortschritte, die Deutschland auf dem Gebiete 
des Wasserschutzes im letzten Bierteljahrhundert aufzuweisen hat. 
Duurch ausgedehnte Uferbauten sind die deutschen Gestade der Nord- und Ostsee 
gegen die Angriffe des Meeres geschützt worden und auch auf den der deutschen Küste 
vorgelagerten Nordseeinseln wurde der zerstörenden Arbeit der Meereswellen erfolg- 
reich Einhalt getan. 
Die Verheerungen der Binnengewässer bei Hochfluten sind gleichfalls unter Auf- 
wendung bedeutender staatlicher Mittel mit gutem Erfolg bekämpft worden. Der Über- 
schwemmungsgefahr im Mittel- und Unterlauf der großen Ströme wurde durch Oeich- 
bauten, Begradigungen und Profilerweiterungen entgegengetreten. Diese Regulierungen 
besaßen oft einen bedeutenden Umfang, wie die Arbeiten am Weichselstrom, dem zur 
besseren Ableitung des Hochwassers und des Eises unter Abkürzung der Flußlänge im 
Jahr 1895 eine vollständig neue Mündung gegeben wurde. Im Oberlauf der Flüsse 
wurden die Hochwasserschäden durch Festlegung und Aufforstung der Steilhänge, durch 
Wildbachverbauungen und Gebirgsflußregulierungen erheblich gemildert. 
  
In besonders wirksamer Weise aber wurde den nachteiligen, gesund- 
beitsschädlichen Wirkungen der übermäßigen Verunreinigung der Fluß- 
läufe in Alederwasserzeiten und der Schadenwirkung der Hochwässer durch die Bildung 
von Staubecken in den Quellgebieten der Flüsse entgegengearbeitet. Solche durch die Auf- 
stauung von Wasser durch Talsperren gebildete Staubecken sind in Deutschland im letzten 
Bierteljahrhundert in großer Zahl erbaut worden. Imheinischen Industriegebiet wurden 
an der Ruhr und Wupper über 20 Stauweiher angelegt, die von 0,5 bis 130 Mil- 
lionen chm Wasser fassen und neben den Zwecken der Wasserversorgung und der Energie- 
gewinnung der Aufhöhung des durch starke Wasserentnahme übermäßig verringerten 
Niederwasserabflusses dieser Flũsse dienen, zugleich aber auch die Hochwasserführung in 
segensreicher Weise durch Zurückhaltung eines Teiles der Hochfluten verringern. In 
den besonders gefährdeten Gebirgstälern des Riesengebirges wurden ferner nach den 
außerordentlichen BVerwüstungen des Hochwassers vom Zuli 1897 eine Anzahl von 
Talsperren. 
  
1499
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment