Full text: Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

750 Zweiter Teil. Drittes Buch. $ 176. 
torien, d. h. die Befugnis des Monarchen, einem Schuldner eine 
Frist zur Bezahlung einer fälligen Schuld zu gewähren. Dieses 
Recht, welches von den römischen Kaisern auf die deutschen 
Kaiser und von diesen auf die Landesherren übergegangen 
war, ist im Laufe des neunzehnten Jahrhunderts bereits durch 
viele Verfassungen und Gesetze der Einzelstaaten und definitiv 
durch die Reichsjustizgesetzgebung beseitigt worden 2, 
Dritter Abschnitt. 
Die Verwaltung. 
Drittes Kapitel. 
Allgemeine Grundsätze. 
I. Begriff und Arten der Verwaltung'. 
8 176. 
1. Unter der Bezeichnung Verwaltung faßt man die ge- 
samte Tätigkeit der staatlichen Organe, welche nicht Gesetzgebung 
und nicht Justiz ist, zusammen. Der Begriff der Verwaltung wir 
ebenso wie die Begriffe der Gesetzgebung und der Justiz in einem 
materiellen und einem formellen Sinne gebraucht. Im mate- 
riellen Sinne bezeichnet Verwaltung diejenige staatliche Tätig- 
keit, welche die Wahrnehmung der Staats- und Volksinteressen 
bezweckt und in Maßregeln konkreter Natur sich äußert. Von 
der Gesetzgebung unterscheidet sich die Verwaltung dadurch, daß 
sie nicht im Erlaß allgemeiner Vorschriften, sondern in der Er- 
ledigung konkreter Angelegenheiten besteht, von der Rechtspflege 
dadurch, daß sie nicht die Aufrechterhaltung der Rechtsordnung, 
sondern die Wahrnehmung von Interessen bezweckt. Für die Er- 
ledigung der Verwaltungsgeschäfte bestehen besondere Organe, 
denen aber neben den eigentlichen Verwaltungsfunktionen auch 
solche Befugnisse übertragen sind, welche sich ihrem materiellen 
Gehalte nach als gesetzgeberische oder richterliche charakterisieren. 
Die gesamte Tätigkeit dieser Verwaltungsorgane wird als Ver- 
waltung im formellen Sinne bezeichnet, 
18 EG zur RZPrO $ 14. 
1 (Vgl. die einleitenden Untersuchungen in den Lelirbüchern des Ver- 
waltungsrechts: G. Meyer-Dochow $ 1, Loeniug 8 1, O. Mayer $ 1, Fleiner 
$ 1. Ferner: Laband ? 1,04; Schoen, Enzykl. 195 ff., Anschütz daselbst 169, 
170, derselbe in der Kultur der Gegenwart, Systemat. Rechtswissenschaft 
372 ff., Ulbrich, Der Kechtabegriff der Verwaltung in Grünhuts Zeitschr. £. 
d. Privat- u. öff. R.9 1ff.; E. Kaufmann, Art. Verwaltung, Verwaltungs- 
recht im WStVR 8 688 ff.)].
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.