Full text: Archiv für öffentliches Recht. Band 23 (23)

— 215 — 
der Eigentümer eines Grundstücks in Hannover ist und dem 
somit das primäre Verfügungsrecht über die Salze zusteht”, be- 
stellt z. B. dem B. eine Salzabbaugerechtigkeit!0; B. verkauft 
und überträgt diese wie ein Grundstück dem C.; CO. schenkt sie 
dem D.; E. erhält sie als Erbe des D. Man nehme an, dass die 
Beteiligten die Salzabbaugerechtigkeit lediglich als Spekulations- 
objekt betrachten. Es leuchtet ein, dass hier von einem „Gewerbe- 
betrieb“ und einschlagenden „Vorschriften“ über diesen nicht die 
Rede sein kann. Mit gleichem Recht könnte man einen Bauge- 
werbebetrieb für das Verhältnis mehrerer Privater annehmen, die 
von Hand zu Hand ein nach seiner städtischen Lage offenbar 
nur für Bauzwecke benutzbares Grundstück lediglich zum Zwecke 
der Spekulation übertragen. Vorschriften über den Gewerbebe- 
trieb greifen erst Platz, wenn das Gewerbe wirklich betrieben 
wird, bezw. begonnen werden soll. Die Verfügung über die er- 
forderlichen wirtschaftlichen Mittel ist, allgemein gesprochen, eine 
Voraussetzung für die Begründung eines Gewerbebetriebes. 
Ebenso ist das Verfügungsrecht über die Salze von den „Vor- 
schriften über den Gewerbebetrieb“ zu trennen. 
Die vorstehende Darlegung ist auch auf den öffentlich-recht- 
lichen Sgv. des Staates anzuwenden. Er ist ebenfalls ein ma- 
terielles Vermögensrecht, das die Verfügung über die zugehörigen 
wirtschaftlichen Güter, die Salze, unmittelbar gewährt. Ein 
Reichsgesetz, das das Recht der Salzgewinnung den Einzelstaaten 
ausschliesslich vorbehält, erfordert daher eine entsprechende Er- 
weiterung der Reichskompetenz. Sie wird, falls sie ausdrücklich 
in den Katalog des Art. 4 RV. eingefügt werden soll, zweck- 
mässig in der Form einer Zuständigkeit für das „Bergrecht“ zu 
erfolgen haben, um auch andere öffentlich-rechtliche Bestandteile 
desselben einzubegreifen. 
  
58. w. u. 8. 216. 
0 Preuss. Ges. über die Bestellung von Salzabbaugerechtigkeiten in 
der Prov. Hannover v. 4. VIII. 1904. 
—— 1
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.