— 54 —
meint, diese Bedingung sei durch Zusammentritt des Westfäli-
schen Friedenskongresses realisiert worden!?. Daher hält er das
damals geschaffene Völkerrecht für das erste wahre. Jedoch
der gleiche Schluss, wie aus dem westfälischen Vertrage, kann
bereits aus dem Grundvertrage der pyläisch-delphischen Am-
phiktionie gezogen werden, ja überhaupt aus jedem Staatsver-
trage, der eine internationale Rechtsordnung schafft. Die Zahl
der Kontrahenten spielt bei der Frage nach der Existenz des
Völkerrechts keine grundsätzliche Rolle und war zudem bei
verschiedenen alten Verträgen gross, so dass MARTENS mit fol-
gender Behauptung nicht ins Schwarze trifft: „Das Vorleben der
europäischen Nationen wies weder im Mittelalter noch im Alter-
tum einen Präzedenzfall dafür auf, dass die Repräsentanten
verschiedener Staaten gemeinschaftlich deren Angelegenheiten
beraten und ein für alle!? Völker verbindliches Regulativ fest-
gestellt hätten“ (I 89). Zu einer Ueberschätzung des Vertrages
von 1648 hat der Internationalist keinen Grund, denn selbst,
wenn man mit MARTENS u. a. annimmt, dass er die Prinzipien
schuf, „auf denen von nun ab das internationale Leben zu
ruhen“ hatte, nämlich das sogenannte „System des politischen
Gleichgewichts der Staaten“ (I 29), so muss man hinzufügen,
dass diese Prinzipien keine Rechtsordnung waren. Eine solche
setzt nach herrschender Ansicht die „Anerkennung“ oder „Ueber-
einstimmung“ der Staaten voraus, ein übereinstimmender Begriff
des politischen Gleichgewichts hat aber unter den Staaten nie
bestanden!*. Wir finden hier die im internationalen Leben gar
nicht seltene Erscheinung, dass derselbe Name ver-
12 „Die blosse Tatsache schon einer derartigen Zusammenkunft beweist
zur Genüge, dass die europäischen Staaten durch die Macht der Verhält-
nisse zu der Einsicht gebracht worden waren, dass dem verderblichen Kriege
ein Ende gemacht und irgend ein Zustand der Ordnung hinsichtlich der
internationalen Angelegenheiten hergestellt werden müsse“ (Martens 129).
13 d.h, die am Kongress teilnehmenden Staaten.
1 Das ergibt auch MArTEns I 125.