265 Frankreich. 266
lung von Zündkerzen aus Wachs; die Zünd- -
hölzchenfabrikation ist Stoatsmonopol. Verkehrgländer Sinhr- Auuhr
Seit 1860 huldigt Frankreich einer stark schutz-
zöllnerischen Handels= und Zollpolitik. Der fran- 505 124
bösisce Handel scheidet sich in einen allgemeinen, 5834 640,3
der auch die Durchfuhr, den Entrepotverkehr und 20“ 56
die Wiederausfuhr umfaßt, und in einen speziellen, 300.8 213
der die Einfuhr zum Verbrauch und die Ausfuhr 40
einheimischer und nationalisierter Waren begreift; 181.9 247,1
er wird nur von Großbritannien, Deutschland 13 uirsl
und den Vereinigten Staaten übertroffen, ist in 150 7.8
stetem Aufschwung begriffen und hat 1906 (Spe- 15 r
zialhandel) zum erstenmal 10 Milliarden J18. 1095 30
Wert überschritten (1831: 374 Mill. Einführ, * 282
456 Mill. Ausfuhr). Die Hauptein= und aaus- 76.7 50)
fuhrländer sowie die Hauptwaren geben die Ta- 5 223
bellen auf Sp. 266 (für 1906). 66.9 62.2
Von den Hauptartikeln entfielen 1906 in Mil- 72n 83
lionen frs. auf: 52.1 182
2c06 -*
Waren Einfuhr Ausfuhr 40 75
32.8 .
32 ½„
ahrungs- und Genußmittel 9404 711,3 4 33
Da der Seehandel (2/2) den Landhandel (½) 7 106
bedeutend übersteigt, verdient die Handelsflotte 177 —
besondere Beachtung. Von der gesamten Welt- 15 0
handelsflotte besaß Frankreich 1905/06: 4,12% 58 108
der Dampfer (mit 4,02 % der Nettoregister- 14 7
tonnen) und 5,2 % der Segelschiffe (6,8 % der 11 28
Registertonnen). Bestand: * 6
92 6.1
—— Dampfer Total % 5
nuar ein Tonnen Schiffe Tonnen -echise Tonnen 58 156
1904 14910 —. 1388 585 132 iEE 1235 341 339 .
1905 15 057 653208 1457 696 059 16 5141349327 Zusammen mit den andern Ländern ]56272 5265.5
19 15 284 676 193 147111027 16755|1387220
1907 (15 468 677055. 1511|723487 16999 1400 542
5 Besatzun ung! der Segelschiffe 1907: 74 756, der Dampfer
Frankreich bezieht aus Deutschland namentlich Einuhr Autsuhr
Schlachtvieh, Getreide, Holz, Baumwollgewebe E
und Bänder, Garne, Steinkohlen, rohe Felle und Waren S Waren S
Maschinen; es gibt an Deutschland vorzugsweise 7 ã
gemischt-wollene Stoffe, Wein, wollene und sei- Beue 533,1 Seidengewebe . 307,8
dene Gewebe, Wolle, Wollabfälle und Seide ab. Kohlee 3851•2|„Baumwollgewebe 306.
Hierbei zieht der deutsche Handel weit mehr die Saumwolle 42 —2
Schiffahrt vor als der französische, der sich mehr Hauie 2552 olheiebe. 2330
des Landweges bzw. der Eisenbahnen bedient. lauen 7*7m artite. 150
An Verkehrsmitteln besitzt Frankreich Lollss 189,) Seideie “, 1723
einen Reichtum wie wenige andere Länder. Im Zurser *- 14 ieiesere 1%
Küstenverkehr liefen 1906: 79521 Schiffe mit Kautsch. 120.3 Modewaren 124)9
8067 183 Registertonnen. Im äußern Handel Bai- —iesinsd.3 1028 Fe 33
——
eladene Schiffe mit 23789 944 R.-T. ein (da- Salpeirr 6344 Maschin 2,
von 7633 französisch mit 5 815239 z Ga- dn coligeiwebe. 601 ------ ZE-?
21168Schijfemit17889380R.-T.(714oSMEFWRAE::s»:42:kx«««»«i2·«·4;:8
französisch mit 5411641 R.-T.) aus. Butter und Käse W L 68.0
Die Binnenschiffahrtverfügte 1905 über Wasser- Popier 66 338 7*o7 "en. Stahl 33
wege von 13 763 km Länge, von denen 8826 auf l··---· 58i6
schiffbare Flüsse (benutzt nur 7218 km) und 4937 « IZHYFI JIJI