275
Madagaskar (Protektorat seit 1885, Ko-
lonie seit 6. Aug. 1896) steht unter einem Ge-
neralgouverneur, 5 Militärbezirke unter dem Ober-
befehlshaber der Truppen; 4 Gerichte erster In-
stanz. Die Insel umfaßt 592 100 qkm mit (1906)
2,7 Mill. Einwohnern (9894 Europäer; an
450000 Protestanten, 50 000 Katholiken). Ein-
nahmen 1906:23,97, Ausgaben 19,76 Mill..,
dazu 18.59 Mill. frs. Kosten des Mutterlandes
für die Truppen. Hauptausfuhrartikel: Kautschuk
(7,54 Mill. frs.), Gold (6,77), Häute (6,24),
Raphia (2,19), Wachs (1,16). Frankreich liefert
89 % der Einfuhr und empfängt 70 % der Aus-
fuhr. — Zum afrikanischen Besitz Frankreichs ge-
hören noch ein Teil der Somaliküste (Obockusw.,
Gouverneur in Dschibuti; 21 000 qkm mit
50 000 Einwohnern), die Inseln Réunion
(1980 qkm. 173.000 Einwohner; Gouverneur
in St-Denis), Majotta und Komoren
(1978 qkm, 85 000 Einwohner; Gouverneur
in Dsaudsi) sowie einige unbewohnte Inseln
(St Paul, Neu-Amsterdam und Kerguelen; 7
bzw. 66 und 3414 qkm).
Indochina umfaßt den französischen Besitz
in Hinterindien: Kotschinchina, Kambodscha, Ton-
kin, Annam, Laos und das von China 1898
pachtweise überlassene Territorium Kwang-tschou-
wanz insgesamt 663 700 qkm mit 1906: 15,86
Mill. Einwohnern. An der Spitze steht ein Ge-
neralgouverneur (in Hanoi), der in Verbindung
mit dem Hohen Rat für Indochina die Budgets
für die einzelnen Teile, die sonst ihre selbständige
Verwaltung und ihre Budgets haben, feststellt.
Gesamtbudget für 1908 45,21 Mill. Piaster
(à 1,76 M) in Einnahmen und Ausgaben. Die
Einfuhr betrug 1906: 220,7 Mill. #. (86,73
aus französischem Gebiet), die Ausfuhr 176,9
Mill.s. (38,9 nach französischem Gebiet); Eisen-
bahnen 1908: 1144 km. Die Hauptausfuhr-
artilel waren 1906: Reis (71,21 Mill. /7.),
Zinn (13,85), Fische (11,83), Baumwollgarn
(10,55), Pfeffer (5,36) und Steinkohlen (4,55).
Kotschinching (Kolonie seit 1867) wird von
einem Lieutenant-Gouverneur verwaltet; Größe
56 900 qkm mit (1906) 2 843 667 Einwohnern
(an 7800 Franzosen, 73.000 Katholiken).
Das Königreich Kambodscha steht seit 1863
unter französischem Protektorat, das durch Ver-
trag vom 17. Juni 1884 noch befestigt worden ist.
Die einheimischen Beamten sind noch unter fran-
zösischer Aufsicht (je 1 französischer Resident in den
10 Provinzen; Oberresident in Pnompenh) tätig;
aber in Angelegenheiten der Steuern, Zölle, in-
direkten Abgaben, öffentlichen Arbeiten und über-
haupt in allem, was einheitliche Leitung erheischt,
regieren die Franzosen direkt. Das Areal be-
trägt 96 900 qkm mit (1906): 1237 864 Ein-
wohnern.
Tonkin, seit 1883 französische Kolonie, wird
von einem Oberresidenten in Hanoi verwaltet und
zerfällt in 21 Provinzen unter Administratoren.
Frankreich.
276
Sein Flächeninhalt beträgt 119 200 qkm, die Be-
völkerung 5 688 589, darunter 400 000 Christen.
Das Königreich Annam steht seit 6. Juni
1884 unter der Schutzherrschaft Frankreichs, das
auch die äußere Vertretung übernommen hat. Die
inneren Angelegenheiten werden von einheimischen
Beamten unter französischer Aufsicht verwaltet.
Die französische Regierung vertritt der Oberresi-
dent in Hus. 135 000 qkmmit (1906) 5 565 597
Einwohnern (an 300.000 Katholiken).
Das Protektorat Lao seit 1893), 255 000q0km
groß mit 346 487 Einwohnern, steht unter einem
einheimischen König; eigentlicher Herrscher ist je-
doch der französische Oberresident in Wientian.
Das Pachtgebiet Kwang-tschou-wan,
700 qkm groß mit 176 310 Einwohnern, steht
unter dem Generalgouverneur von Indochina.
Französisch-Indien (Etablissements
français dans I'Inde) ist ganz von britischem
Besitz umschlossen und umfaßt die fünf von Ad-
ministratoren verwalteten Territorien Pondichéry,
Chandernagor, Karikal, Mahé und Janaon samt
Umgebungen, insgesamt 509 qkm mit (1901)
273185 Einwohnern. Sitz des Gouverneurs ist
Pondichéry. England zahlt der Kolonie für den Ver-
zicht auf bestimmte Rechte jährlich an 1 Mill.)e.
Vondenamerikanischen Besitzungen Frank-
reichs sind St-Pierre und Miquelon (242 qkm,
6500 Einwohner; Administrator in St-Pierre)
wichtig als Stützpunkte für die französische Fischerei
auf der Neufundlandbank, Guadeloupe samt De-
pendenzen (1870 qkm, 182 400 Einwohner;
Gouverneur in Basse Terre) und Martinique
(988 qkm, 207 000 Einwohner; Gouverneur in
Fort de France) wegen ihrer tropischen Erzeug-
nisse, Französisch-Guayana (78900 qkm, 32900
Einwohner; Gouverneur in Cayenne) wegen seiner
Mineralschätze, Hölzer und tropischen Produkte.
In der Südsee besitzt Frankreich Neukale-
donien und die Loyalty-Inseln (19 823
qkm, 53300 Einwohner; Gouverneur in Numea),
die Tahiti-, Marquesas-, Tuamotu-, Gambier-,
Tubuai-Inseln und die Inseln unter dem Winde
(insgesamt 4140 qkm mit 28 700 Einwohnern;
Gouverneur in Tahiti), als Schutzgebiete die
Wallisinseln, Futuna und Alofi (255 qkm, 6000
Einwohner). Die Neuen Hebriden werden
(Übereinkunft vom 27. Febr. 1906 zwischen Frank-
reich und Großbritannien) samt den Banks= und
Torres-Inseln als gemeinsames Einflußgebiet be-
handelt, in dem die Angehörigen und Bürger bei-
der Vertragsstaaten gleiche Rechte genießen und
die beiden Mächte über ihre Staatsangehörigen
die unumschränkte Gewalt behalten; die Verwal-
tung besorgen zwei Oberkommissäre oder ihre
Vertreter.
Citeratlur. Geschichte. Gesamtdarstel-
lungen u. a. von Daniel S. J. (17 Bde, Par.
1755/60), Sismondi (31 Bde 1821/44), H. Mar-
tin (15 Bde, 1833/36 u. ö.), Michelet (17 Bde,
1833/67), Dareste (9 Bde, 71884 f); die beste jetzt