Full text: Staatslexikon. Zweiter Band: Eltern bis Kant. (2)

555 
zeigte, änderten sich die Ansichten über das Ge- 
meinwesen. In den Augen der großen Massen 
bzw. ihrer Stimmführer erschienen die Einrich- 
tungen des Staates weniger wichtig. Sie wollten 
eine Verbesserung und Anderung der Gesellschaft. 
Der Staat schien nur Folge der gesellschaftlichen 
Zustände und nur als Machtmittel von Bedeutung. 
Aus diesem praktischen sozialen Reform= und 
Revolutionsbestreben ward die moderne Sozio- 
logie vornehmlich geboren. Eine zweite Haupt- 
quelle bildet die mehr theoretische Einsicht in die 
Selbständigkeit und Eigengesetzlichkeit der gesell- 
schaftlichen Erscheinungen gegenüber den staat- 
lichen, wie sie namentlich v. Mohl und Lorenz 
v. Stein (gegen sie Treitschke), Riehl und der 
Belgier Qustelet hervorhoben. 
Dem Sozialisten Saint-Simon entnahm Aug. 
Comte, der der Soziologie zuerst Namen und Pro- 
gramm gab, den Begriff der Gesellschaft. Bei 
Comte zeigt sich außerdem der Einfluß der in der 
Neuzeit so mächtig aufblühenden, aber auch ihr 
Gebiet überschreitenden Naturwissenschaften. Er 
behandelt die sozialen Erscheinungen nach natur- 
wissenschaftlicher Methode; er nennt die gesellschaft- 
lichen Entwicklungsgesetze soziale Dynamik, die 
Gesellschaft usw. 
556 
wie sie vorwiegend individualpsychologisch Tarde 
(unter starker Begriffserweiterung der „Nach- 
ahmung“), Le Bon, Giddings, Patten, Tönnies, 
Barth, Simmel u. a. unternommen haben; die 
Völker= und Massenpsychologie von Lazarus und 
Steinthal, Wundt u. a. beschäftigt sich namentlich 
mit jenen höheren Geisteserzeugnissen des sozialen 
Lebens, welche nicht den Menschen als einzelnen 
betreffen und nicht vom einzelnen ausgehen, wie 
Sprache, Sitte, Mythos, Moral, Religion usw. 
Die Lehre von den mehr praktischen Sozialpro- 
dukten (Recht und Wirtschaft) will Steinthal als 
Soziologie im engeren Sinne von der Völker- 
psychologie geschieden wissen. Eine Verbindung 
von Völkerpsychologie und (Ur-)Geschichte stellen 
jene ethnologischen Soziologien dar, welche na- 
mentlich aus der Beobachtung der Naturvölker 
Rückschlüsse versuchen auf die ursprünglichsten 
Formen und Entwicklungsgesetze der menschlichen 
Gesellschaft. Reiches Tatsachenmaterial hat gerade 
in dieser Hinsicht Spencer gesammelt. Aber den 
von ihm, Maine, Tylor, Morgan, Laveleye, Le- 
tourneau, Gobineau, Steinmetz, Achelis, Vierkandt, 
L. Stein u. a. konstruierten Entwicklungsgeschichten 
haftet eine Fülle willkürlicher Annahmen und Ver- 
  
Gesetze des gesellschaftlichen Zusammenlebens so= allgemeinerungen an (ogl. W. Schneider, Die 
ziale Mechanik (bei andern Statik), und er fand Naturvölker, 2 Bde, 1885 ). 
in der Vergleichung sozialer Vorgänge mit Natur-= Als die konsequenteste Durchführung einer ge- 
erscheinungen, in der Zuhilfenahme naturwissen= schichtsphilosophischen Grundthese stellt sich die 
schaftlicher Analogien nicht wenige Nachfolger ökonomische Soziologie dar, welche im Anschluß 
(Darwin, Spencer, Carey, Schäffle, Lilienfeld, an Marx und Engels die gesamten sozialen, poli- 
Novicow, de Greef, René Worms u. a.). tischen und geistigen Lebensprozesse als durch wirt- 
Die von Herbert Spencer besonders betonten schaftliche Ursachen bedingt ansieht (ogl. auch d. Art. 
biologischen Analogien, die schon bei Plato und Materialismus). Zeitgenössische Vertreter dieser 
Aristoteles und in der bekannten Fabel des Me-Richtung sind Bernstein, Woltmann, L. M. Hart- 
nenius Agrippa sich fanden, haben zur Bildung mann u. a. Gerade die materialistische Ausschal- 
einer eigenen „organischen Methode“ in der So= tung jeder ethischen Gesellschaftsauffassung mußte 
ziologie Anlaß gegeben. Aber man ist in der aber in der soziologischen Methodendiskussion, 
Durchführung des Vergleichs viel zu weit ge= welche augenblicklich die Sachforschung fast in den 
gangen und hat ihn so seines heuristischen Wertes Hintergrund drängt, zur verstärkten Einsicht in die 
beraubt. Daneben dienen die organischen Gleich- 
nisse auch zur verhüllten Einführung der unent- 
behrlichen teleologischen Gesichtspunkte in die So- 
ziologie (Bestimmung des einzelnen durch das 
Ganze), wozu in ähnlicher Weise die mit deszen- 
denztheoretischen Voraussetzungen verbrämte Ein- 
führung von Begriffen, wie „Fortschritt, Anpas- 
sung“ u. dgl., benutzt wird. Darwins Theorie von 
der natürlichen Auslese suchten namentlich Gum- 
plowicz, Ammon, Ratzenhofer, Kidd für die 
Soziologie fruchtbar zu machen und neuestens ein 
Kruppsches Preisausschreiben (Gesamtveröffent- 
lichung unter dem Titel „Natur und Staat", 
1903 ff), dessen Ergebnis aber den Bankrott aller 
rein biologischen Gesellschaftslehre (ogl. F. Tön- 
nies in Schmollers Jahrbuch 1907, 550) um so 
klarer verdeutlicht hat. 
Die von derbiologischen Richtung vernachlässigte 
offenbare Wichtigkeit der seelischen Einzelvorgänge 
und Wechselbeziehungen kommt zu einseitiger Gel- 
tung in den psychologischen Fundierungsversuchen, 
Unentbehrlichkeit teleologischer und ethischer Leit- 
gedanken führen. Stammler betont (Die Gesetz- 
mäßigkeit in Rechtsordnung und Volkswirtschaft, 
1902): „Die soziale Geschichte ist eine Geschichte 
von Zwecken“, und Durkheim schreibt dem Begriff 
der Solidarität zentrale Bedeutung zu. Die hi- 
storisch-ethische Schule in der Volkswirtschaft zeigt 
gleiches positives und negatives Bestreben. Auch 
die philosophischen Ethiker lassen sich die soziolo- 
gischen Fragen immer mehr angelegen sein. Da- 
mit ist immerhin auf vielen Linien eine gewisse 
Wiederannäherung an die christliche Gesellschafts- 
lehre gewonnen, die im 19. Jahrh. mehr praktische 
Sozialpolitiker (ogl. die Art. Sozialismus und 
Volkswirtschaftslehre) als universelle Philosophen 
zu Vertretern hatte. Sozialphysik, -biologie, zpsy- 
chologie, -ökonomik usw. können nur in einer 
grundsatzsichern Sozialethik ihre folgerichtige 
Vereinigung und systematische Klärung finden. 
Allerdings ist bei dem widerspruchsvollen Wirr- 
warr und Beziehungereichtum der soziologischen 
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.