Full text: Staatslexikon. Zweiter Band: Eltern bis Kant. (2)

891 
Areal und Bevölkerung im Jahre 1908. 
  
  
  
  
  
Englische Bevõl- auf 
LAMeiten! Akm kerung 1 ckm 
Mittelmeer 3 703; 9590 471 827 50 
A .... 9003800 589800 809250000 58 
Afrikao 5 300 5 685 300] 33 6 
Amerika ; 000 10 090 000 7997000 6 0.7 
Au#tratien u. 
Süd ! 3 185 200 8249 300 5 737000 06 
Summe 11 284 000 29 224 00 349 456 oo 12 
  
gewahrter Unterschied!), sind verfassungsmäßig 
von der Krone abhängig und den beiden Staats- 
sekretären für Indien und die Kolonien (Ascension 
der Marineverwaltung) unterstellt. Nach dem 
Verwaltungssystem und dem staatsrechtlichen Ver- 
hältnis zum Mutterland kann man drei Klassen 
unter den eigentlichen Kolonien unterscheiden: 
1) Kolonien mit selbständiger Verfassung, einem 
freigewählten Parlament und einer diesem ver- 
antwortlichen Regierung; die Krone ernennt den 
Gouverneur und hat das Vetorecht. Zu diesen 
gehören Kanada, Neufundland, Australien und 
Neuseeland, die Kapkolonie, Natal, Transvaal 
und Oranjeflußkolonie. 2) Kolonien mit Reprä- 
sentativverfassung; sie besitzen legislative Körper- 
schaften, deren Mitglieder teils von der Krone 
bzw. dem Gouverneur ernannt werden, teils aus 
Volkswahlen hervorgehen: Bahama, Barbados, 
Bermudas, Jamaica, Britisch-Guayana, Mauri-= 
tius, Malta, Cypern. Die höheren Beamten und 
der Gouverneur werden von der Krone ernannt. 
3) Kronkolonien, die unmittelbar unter der Krone 
bzw. dem Kolonialminister stehen; bei den Kron- 
kolonien im engsten Sinn ruht alle legislative und 
exekutive Gewalt in den Händen des vom Mutter- 
land gesandten Gouverneurs (Gibraltar, Labuan, 
St Helena), in den andern steht diesem ein Rat 
(Council) zur Seite, dessen Mitglieder entweder 
von der Krone oder vom Gouverneur ernannt 
werden: Ceylon, Seychellen, Fidschiinseln, Falk- 
landsinseln, die westafrikanischen Besitzungen, 
Honduras, Hongkong, Windwardinseln, Straits 
Settlewents, Trinidad. Manche Gebiete sind als 
Dependenzen einer Kolonie angegliedert (meist 
kleinere Inseln, eine Reihe indischer Territorien), 
andere sind Protektoratsländer, die meist von 
Commissioners (unter dem Kolonialamt) ver- 
waltet werden (z. B. Britisch-Zentralafrika, Bri- 
tisch-Ostafrika, Uganda usw.), andere werden von 
privilegierten Gesellschaften, den Chartered Com- 
panies, verwaltet (Rhodesia, Britisch-Nord- 
borneo); okkupierte Gebiete sind Agypten und der 
anglo-ägyptische Sudan. 
Im britischen Parlament sind die Kolonien 
nicht vertreten; die größeren unterhalten zur Wahr- 
nehmung ihrer Interessen Agenten in London. 
Die Kolonien müssen die Verwaltungsausgaben 
durchweg selbst aufbringen. Auch der militärische 
Schutzihres Gebietes ist den meisten Kolonien selbst 
überlassen. Doch standen 1908 in Indien 231 487, 
in Südafrika 16 608, in China 2397, in Malta 
Großbritannien. 
892 
7616, in Gibraltar 3878, in Agypten 5807, in 
Hongkong 3904, in Singapore 2429 Mann. 
Die australischen Kolonien, die Kapkolonie und 
Kanada haben auf eigene Kosten Freiwilligenkorps 
errichtet, und Australien sowie Kanada besitzen 
ganz ansehnliche eigene Streitkräfte. Die Durch- 
führung der seit 1868 eingeleiteten Politik der 
Nichteinmischung des Mutterlandes in die mili- 
tärischen und maritimen Angelegenheiten der Kolo- 
nien rief anfangs allenthalben lebhaften Wider- 
spruch hervor, weil man mit Recht eine allmähliche 
Ablösung der überseeischen Besitzungen befürchtete. 
Die Verbindung drohte immer lockerer zu werden, 
zumal die Kolonien in handelspolitischer Be- 
ziehung völlig selbständig sind; die meisten haben 
sogar Schutzzölle eingeführt, welchen die Produkte 
Englands ebenso unterliegen wie die anderer Län- 
der. Daher der großangelegte Plan des Kolonial- 
ministers Chamberlain, die Kolonien mit dem 
Mutterlande gegen die übrige Welt wirtschaftlich 
zu einigen, damit im Falle einer kriegerischen Aus- 
einandersetzung das ganze große britische Weltreich 
dann auch seine Macht für das Mutterland einsetze. 
Das Kaiserreich Indien (4 826 100 qkm mit 
295213 000 Einwohnern, 61 auf 1 qkm) besteht 
aus 13 (mit Belutschistan und Birma) unmittel- 
baren britischen Provinzen, die 2843 447 qkm 
mit 232,1 Mill. Einwohnern umfassen, und etwa 
700 indischen Vasallenstaaten, von denen 87 als 
„Lehnsstaaten“ eng mit den ersteren verbunden 
sind; auch die Lakkadiven, Andamanen und Niko- 
baren, die afghanisch-indischen Grenzgebiete und 
Aden mit seinen Dependenzen (Perim, arabische 
Schutzgebiete, Kuria-Muria-Inseln, Somaliküste 
und Sokotra) werden zu Indien gerechnet. — 
Seit dem 1. Nov. 1858 hat die Krone die Ver- 
waltung Ostindiens selbst in die Hand genommen, 
und seine Regierungsform beruht auf dem Gesetz 
vom 2. Aug. 1858. Der König von Großbritan- 
nien führt als Souverän des Reiches seit dem 
1. Jan. 1877 den Titel „Kaiser von Indien“ 
(Personalunion) und übt die exekutiven Herrscher- 
rechte zunächst durch den „Staatssekretär für In- 
dien“ zu London aus, welcher als Mitglied des 
britischen Kabinetts dem Parlamente verantwort- 
lich ist und in seinen Befugnissen durch einen Rat 
von 15 Mitgliedern unterstützt wird. Die öffent- 
lichen Gewalten in Indien selbst sind dem Vize- 
könig und Generalgouverneur (Residenz: Kalkutta 
im Winter, Simla im Sommer) übertragen, 
welcher mit dem ihm zur Seite gestellten Rate 
-(Council of the Governor General) die Reichs- 
regierung von Indien bildet. Dieser Rat besteht 
aus sechs von der Krone ernannten ordentlichen 
Mitgliedern und aus einem außerordentlichen 
Mitgliede (dem Oberbefehlshaber der Truppen); 
er erweitert sich durch Zuziehung von 16 vom 
Vizekönig berufenen Mitgliedern (zum Teil aus 
den Eingebornen entnommen) zu einem „legis- 
lativen Rat“, dem die Gesetzgebung für das ganze 
Kaisertum, unbeschadet der Rechte des britischen 
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.