79
wirtschaftlichen Bevölkerung und außerdem noch
Konsumvereine in Frankreich ziemlich verbreitet.
— In Italien wurden Kreditvereine nach Schulze-
schem Muster in den 1860er Jahren bereits durch
den späteren Minister Luzatti, dann in den 1880er
Jahren nach Raiffeisenschem Muster von Wollem-
borg und seit Beginn der 1890er Jahre mit be-
sonderem Erfolg in ähnlicher Form durch den
katholischen Priester Cerruti ins Leben gerufen.
— Auch die Schweiz, Belgien, Holland, Rumä-
nien, Serbien haben eine größere Anzahl Ge-
nossenschaften. Bereits im Jahr 1867 sollt= in
Paris bei Gelegenheit der dortigen Weltausstel-
lung ein internationaler Kongreß der Genossen-
schaften verschiedener Länder stattfinden. Kaiser
Napoleon verbot aber die Abhaltung des Kon-
gresses. Dann regte Frankreich im Jahr 1886
einen Verband der englischen, französischen und
italienischen Genossenschaften an. Erst im Jahre
1895 fand in London der erste internationale Ge-
nossenschaftskongreß statt; auf dem zweiten 1896
in Paris stattfindenden Kongreß wurde das
Statut für einen Internationalen Genossenschafts-
verband festgestellt. Am 1. Jan. 1907 wurde der
„Internationale Bund der landwirtschaft-
lichen Genossenschaften“ ins Leben gerufen, wel-
cher die landwirtschaftlichen Genossenschaftsorga-
nisationen in Osterreich, Italien, der Schweiz und
Deutschland umfaßt. Von größter Wichtigkeit ist
die weitere Ausgestaltung des genossenschaftlichen
Bildungswesens, worüber Näheres zu lesen in dem
Werk: „Vorbildung für den Beruf der volks-
wirtschaftlichen Fachbeamten“ 147/181 (Hey-
manns Verlag, Berlin).
Literatur. Parisius-Crüger, Kommentare zu
dem Genossenschaftsgesetz; Maurer-Birkenbiehl,
Gesetz betr. E. u. W.; die Jahresberichte der
verschiedenen Genossenschaftsverbände; Schulze-
Delitzsch, Ges. Schriften (1909); V. A. Hubers
ausgewählte Schriften (1894); Raiffeisen, Die
Darlehenskassenvereine als Mittel zur Abhilfe der
Not der ländlichen Bevölkerung (1866); Crüger,
Die E. u. W. in den einzelnen Ländern (1892,;
ders., Der heutige Stand der E. u. W. (1898); G.
v. Schulze-Gävernitz, Zum soz. Frieden. Eine Dar-
stellung der sozial-polit. Erziehung des engl. Volkes
im 19. Jahrh. (1890); Brentano, Die christlich-soz.
Bewegung in England (1883); Sidney Webb, Die
britische Genossenschaftsbewegung (hrsg. von Bren-
tano, 1893); Zeidler, Gesch. des deutsch. Genossen-
schaftswesens (1893); Knittel, Beiträge zur Gesch, des
deutsch. Genossenschaftswesens (1895); Müller, Ge-
schichtl. Entwicklung des landwirtsch. Genossenschafts-
wesens 1849,/1900 (1901); Holyoake-Häntschke,
Gesch. der redlichen Pioniere von Rochdale (1888);
Kudelka, Das landwirtsch. Genossenschaftswesen in
Frankreich (1899); Ertl u. Licht, Das landwirtsch.
Genossenschaftswesen in Deutschl. (1899); Müller,
Die schweizerischen Konsumgenossenschaften (1896);
Oppenheimer, Siedlungsgenossenschaft (1896);
Nostitz, Das Aufsteigen des Arbeiterstands in Eng-
land (1900); Heiligenstadt, Die preuß. Zentral-
genossenschaftskasse (1897); Denkschrift über die
zehn ersten Jahre der preuß Zentralgenossenschafts-
Erythräg — Erziehung.
80
kasse (1906); Schriften des Vereins für Sozial-
politik: Der Personalkredit des ländl. Kleingrund-
besitzes in Deutschland (1896), sowie Der Personal=
kredit des ländl. Kleingrundbesitzes in Ssterreich
((1898); Oppermann u. Häntschke, Handbuch für
Konsumvereine (31904); Taschenb. für Baugenossen-
schaften von Wohlgemuth u. Schneider (1899);
Crüger, Anleitung zur Gründung von Handwerker-
genossenschaften, Rohstoff-, Magazin= u. Werkge-
nossenschaften (1899); Retzbach, Handwerker u.
Kreditgenossenschaften (1898); Faßbender, F. W.
Raiffeisen in seinem Leben, Denken u. Wirken im
Zusammenhang mit der Gesamtentwicklung des neu-
zeitl. Genossenschaftswesens (1902); Crüger, Ein-
führung in d. deutsche Genossenschaftswesen (1907);
ders., Grundriß des deutschen Genossenschaftswesens
(1908); Irl, Was hat der Handwerker von einer Ge-
nossenschaft? (1907); Grabein, Wirtsch. u. soz. Be-
deutung der ländl. Genossenschaften (1908); Petri,
Landwirtsch. Genossenschaftswesen (1907); Hugen-
berg, Bank= u. Kreditwirtschaft des deutsch. Mittel-
standes (1906); Voßberg, Die deutsche Baugenossen-
schaftsbewegung (1906); Staudinger, Die Konsum-
genossenschaft (1908); Lindecke, Genossenschafts-
wesen in Deutschl. (1908); Pape, E. u. W. (1908);
Kroidl-Stahl, Handwerkergenossenschaften (1904);
Wygodzinski, Landwirtsch. Genossenschaftswesen in
Preußen, in Meitzen „Der Boden“ VIII (1908);
Berthold, Der Spar= u. Bauverein Blumenthal
(1896); Grabein, Stand u. Erfolge der genossen-
schaftlichen Getreideverwertung (1904); Maier-
Bode u. Neumann, Getreideverkaufsgenossenschaften
(1902); Plehn, Molkereigenossenschaften (1902);
Bussen, Landwirtschaftl. Maschinengenossenschaften
(1905). Eine gute Übersicht über genossenschaftl.
Bibliographie bietet das von der preuß. Zentral-
genossenschaftskasse herausgegebene Jahr= u. Adreß-
buch der E. u. W., Jahrg. 1904 ff (Berlin, Hey-
mann). Ferner „Allgemeine Genossenschaftsbiblio-
graphie“ (1906). Zeitschriften sind: Blätter für
Genossenschaftswesen (Berlin); Deutsche landwirt-
schaftl. Genossenschaftspresse (Darmstadt); Land-
wirtsch. Genossenschaftsblatt (Neuwied); Verbands-
kundgabe (München); Westfäl. Genossenschafts-
zeitung (Münster); Genossenschaftl. Wegweiser
(Berlin); Die Genossenschaft (Wien); Österreich.
landwirtsch. Genossenschaftspresse (Wien): Kon-
sumgenossenschaftl. Rundschau (Hamburg); Ge-
nossenschaftl. Korrespondenzblatt (Berlin). Man
vergleiche auch den Art. Darlehenskassenvereine.
[Faßbender.])
Erythräda, italienische Kolonie, s. Italien u.
Abessinien.
Erziehung. LZweck. Moderne und christ-
liche Auffassung der Erziehung. Stellung des
Erziehers. Verhältnis des Unterrichts zur Er-
ziehung. Schulzwang. Schule, Kirche und Staat.
Unterrichtsfreiheit.)
1. Zweck der Erziehung. Der Mensch
tritt in die Welt ein, unentwickelt und hilflos in
leiblicher und geistiger Beziehung; andere Men-
schen, zunächst seine Erzeuger, müssen ihn in Hut
und Pflege nehmen, wenn er sein Leben fristen
und zur leiblichen und geistigen Entfaltung ge-
langen soll. Die Tätigkeit nun, die andere, be-
reits voll entwickelte Menschen auf den noch un-