Full text: Staatslexikon. Zweiter Band: Eltern bis Kant. (2)

1569 
Beziehung wird durch denselben der Wert der 
amerikanischen Flotte nahezu verdoppelt werden, 
indem er es ihr ermöglicht, in wenigen Tagen 
aus dem einen Ozean in den andern zu gelangen. 
In wirtschaftlicher Beziehung wird der industrie- 
und handeltreibende Osten Nordamerikas in engste 
Verbindung mit den an den Stillen Ozean an- 
grenzenden Staaten Südamerikas treten, während 
diese Staaten zurzeit ihre Güter mit Europa aus- 
tauschen. Wenn auch diese Anderung der wirt- 
schaftlichen Beziehungen zunächst das kapitalkräf- 
ige amerikanische Unternehmertum veranlassen 
wird, die Südstaaten, in denen noch eine Menge 
unerschlossener Naturschätze der Hebung harrt, in 
ihrem Interesse auszubeuten, so wird doch die 
von ihm gegebene Anregung in ihrem letzten Ende 
auch eine Hebung der Produktivität und des 
Wohlstandes dieser Staaten zur Folge haben. 
Der Kanal wird sodann den Nordamerikanern 
gestatten, aus ihren Industriestädten des Ostens 
die Manufakturen ebenso billig nach Japan, 
China und Australien zu exportieren, wie dies 
Europa durch den Sueskanal kann. Ihre Kon- 
kurrenz wird für Europa um so gefährlicher sein, 
als sie wegen des Überflusses an Rohmaterial 
geringere Herstellungskosten haben. Endlich wird 
auch in politlischer Beziehung der Kanal die 
Staaten Südamerikas in Abhängigkeit von Nord- 
amerika bringen und die Herrschaft Nordamerikas 
über den Stillen Ozean besiegeln. Bei dieser Be- 
deutung des Kanals erscheint es unbegreiflich, wie 
man sich vor Jahrzehnten in Europa so für den 
Bau desselben begeistern konnte. Unbewußt hat 
seinerzeit vom europäischen Standpunkte aus König 
Philipp II. von Spanien das Richtige getroffen, 
als er verbot, die Frage der Durchstechung von 
Mittelamerika weiter zu erörtern. Um an einigen 
Beispielen zu zeigen, wie durch den Kanal die 
wirtschaftliche Entfernung zwischen dem Osten 
und Westen Amerikas verkürzt wird, sei bemerkt, 
daß die Entfernung Neuyorks von S. Fran- 
cisco um das Kap Hoorn 13500 Seemeilen 
(1 Seemeile = 1.85 km), durch den Panama- 
kanal aber nur 5000 Seemeilen beträgt, und daß 
Valparaiso von Neuyork um das Kap Hoorn 
8500, durch den Kanal aber nur 5000 See- 
meilen entfernt ist. Zur Bestätigung der oben 
bezüglich des Exports nach Ostasien und Austra- 
lien aufgestellten Behauptung dient die folgende 
Tabelle: 
Es beträgt die Entfernung in englischen Meilen 
  
  
  
  
von Neuyork # von Plymouth 
durch den durch den nach durch den durch den 
Panama-Sues- Panama-Suoes- 
kanal kanal kanal kanal 
10016 12790 Melbourne 1 12 576 10670 
9851 13320 odney 12 410 l 11 200 
8 523 14230 Wellington 11092 12 110 
11521 11 556 Manila 114080 9436 
12 915 10 170 Singapur 15474 8050 
11 603 11 610 Hongkong 1 14 162 9490 
11726 12360 Schanghai 14285 10240 
10 088 13040 Jokohama 12645 10 920 
Staatslexikon. II. 3. Auf-. 
Kanäle. 
  
1570 
Es würde ein Irrtum sein, zu glauben, daß 
dem Sueskanal alle die Reisen erhalten blieben, 
die durch ihn kürzer sind als durch den Panama- 
kanal. Ob er sie behält, wird auch davon abhängen, 
wie sich die Höhe der beiderseitigen Kanalabgaben 
zueinander verhält. In dieser Beziehung wird der 
Sueskanal aber sicher nicht imstande sein, den 
Panamakanal zu unterbieten. Welchen Umfang 
der Verkehr im Panamakanal annehmen wird, läßt 
sich mit Sicherheit nicht voraussagen; die darüber 
angestellten Berechnungen gehen nach dem Stand- 
punkte, der bei der Berechnung eingenommen wurde, 
weit auseinander. Hervorzuheben ist indessen, daß 
im Gegensatze zum Sueskanal der Panamakanal 
auch von Segelschiffen benutzt werden wird. 
Im Jahre 1905 hat Präsident Roosevelt ent- 
schieden, daß der Kanal als Schleusenkanal erbaut 
werden soll, dessen oberste Haltung in einer Höhe 
von 25,95 m liegen soll und dessen jährliche 
Leistungsfähigkeit zwischen 44 und 72 Mill. t 
schwanken würde; als Bauzeit sind 9 Jahre 
vorgesehen. Mit guten Gründen wird dieses Pro- 
jekt von Bunau-Varilla bekämpft, der seinerseits, 
indem er auf die 1887er Ideen der alten Panama- 
gesellschaft zurückgeht, vorschlägt, vorläufig einen 
in 3—4 Jahren auszuführenden Schleusenkanal 
zu bauen und denselben dann, was ohne Unter- 
brechung des Verkehrs möglich sei, in eine richtige 
„Meerenge“ von einer Mindestwassertiefe von 
13,75, einer Sohlenbreite von 152,50 und einer 
mittleren Wasserspiegelbreite von 183 m umzu- 
formen. Präsident Taft hat denn auch eine gründ- 
liche technische Nachprüfung des ganzen Werkes in 
Aussicht gestellt. 
Die Kanalliteratur hat einen großen Um- 
fang. Die wichtigsten Schriften finden sich in den 
Literaturangaben bei Lampe u. Pensa; Fritz Lampe, 
Wissenschaftliche Beilage zum Jahresbericht der 
X. Realschule in Berlin (1902; Literaturangabe 
S. 53 ff); C. Sonderegger, L'Achevement du Canal 
de Panama (1902); Henry Abbot, Problems of 
the Panama Canal (1905); Henri Pensa, La Ré- 
publique et le Canal de Panama (1906; Literatur- 
angabe S. 337/342); Ph. Bunau-Varilla, Le Dé- 
troit de Panama (Par. 1907); F. Regel, Der 
Panamakanal (1909). 
3. Der in den Jahren 1887/96 mit einem 
Kostenaufpvande von 156 Mill. M erbaute, 
98,65 km lange Kaiser-Wilhelm-Kanal 
hat in militärischer Beziehung eine ähnliche Be- 
deutung für Deutschland wie der Panamakanal für 
die Vereinigten Staaten von Amerika. Er verfolgt 
den Zweck, den Schiffen der deutschen Kriegsmarine 
die Durchfahrt und damit eine Vereinigung und 
ein Zusammenwirken der an der Ostsee und an 
der Nordsee stationierten Teile der Flotte in jedem 
der beiden Meere zu ermöglichen und eine wirk- 
same Verteidigung der deutschen Seeküsten mit den 
vorhandenen Kräften zu gewährleisten. Daneben 
soll er den Interessen der Handelsschiffahrt dienen, 
indem er den Weg zwischen der Nord= und Ostsee 
abkürzt und die nicht ungefährliche Fahrt um das 
50
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.