Full text: Staatslexikon. Dritter Band: Kaperei bis Paßwesen. (3)

973 
englischen Gesetzgebung, die Anklage wider Glad- 
stone wegen der sog. Grocers Licences, den 
Kampf gegen die sog. Permissive Bill und die 
Parlamentsmehrheit wegen Förderung des „Na- 
tionallasters“ aus fiskalischen Gründen. 
Derselben humanitär-charitativen Sorge um 
die Armen entstammte seine hervorragende Stel- 
lung im sog. Londoner Auswanderungskomitee, 
wo er für die Unterstützung, Leitung und Förde- 
rung des Auswanderungswesens unter Oberauf- 
sicht des Staates eintrat, ebenso die Leitung der 
Antisklavereibewegung in England (mit Earl de 
Granville), die Unterstützung der Sogzialbestre- 
bungen des Führers der Salutisten, General 
Booth (10. Okt. 1890); die Bestrebungen für 
Besserung des Gefängniswesens (seit 1868), für 
Kinderschutz (mit Benj. Waugh, 1885), gegen den 
Mädchenhandel (mit Stead, 1885), gegen die 
Wohltätigkeitsbasare u. a. Zu solchen Anstren- 
gungen bewog ihn die christliche Liebespflicht des 
Bischofs und Priesters; dieser entstammte auch 
sein hoher Gerechtigkeitssinn, das mannhafte Ein- 
treten für soziale Gerechtigkeit, vorab für Irland. 
„Ich werde nie zugeben“, erklärte er, „daß ein 
Volk in den Bann der Zivilisation getan wird, 
weil es arm und katholisch ist, daß man stets nur 
von seinen Fehlern und Sünden spricht.“ Sein 
Eintreten für Homerule und Landleague geschah 
im Namen der sozialen Gerechtigkeit; in der Ver- 
weigerung dieser Forderungen sah er staats- 
männische Unfähigkeit, religiöse Abneigung, so- 
ziales Vorurteil, weil die systematische Verkennung 
der Rechte Irlands ein schwerer Verstoß gegen 
die britische Verfassung, eine Suspension des ge- 
meinen Rechts sei, das ganz und gar auf der An- 
erkennung der lokalen und privaten Rechte, auf 
dem Schutz der Selbstregierung beruhe. 
Als 1883 die Enthüllungen von Sims: „Wie 
die Armen in London leben“, erfolgten und Octavia 
Hill, Marquis von Salisbury, J. Chamberlain 
und R. A. Croß die Greuel des Armenwohnungs- 
elends aufdeckten, trat Manning sofort an ihre 
Seite. In der 1885 einberufenen Parlaments- 
kommission für Armenwohnungen verteidigte er 
seine Uberzeugung, eine eigne Wohnung sei die 
Grundlage jeder gesunden Sozialverfassung, und 
die Kommission sei im Recht, wenn sie beschließe, 
ein der Billigkeit entsprechendes Lohnminimum 
schließe den Unterhalt einer bescheidenen Armen- 
wohnung in sich. Demgemäf forderte er die Ver- 
minderung der Mietwohnungen, die Unterstützung 
der building societies (freien Baugesellschaften), 
die Herstellung gesunder Familienwohnungen mit 
isolierten großen Zimmern für die ärmsten Klassen, 
die Uberwachung der Gesundheit und Reinlichkeit, 
die Unterdrückung aller gefährlichen Wirts-, 
Spiel= und sittenwidrigen Häuser in den Armen- 
und Arbeitervierteln und die Versorgung dieser 
Viertel mit gesundheitfördernden Einrichtungen. 
Manning. 
  
Der gleiche Beweggrund sozialer Gerechtigkeit für 
die Armen ließ ihn 1886 in das Parlaments- 
974 
komitee für öffentliche Erziehung eintreten, wo er 
den seit 1870 unter Gladstones erstem Ministerium 
aufgenommenen Kampf für die Freiheit der christ- 
lichen Armenerziehung mit aller Energie aufnahm 
und fortsetzte. Vor 1870 war die öffentliche (na- 
tional) Erziehung eine freie undrchristliche; 1870 
wurde sie weltliche und Zwangserziehung (secular 
and compulsory) in den sog. board-schools, 
Staatsschulen mit Ausschluß aller christlichen Er- 
ziehung, ein soziales Unrecht namentlich gegen die 
Armen, die Katholiken und Nonkonformisten. Die 
Erhaltung der freien katholischen Schulen neben 
den Staatsschulen, die mit allen Mitteln aufs beste 
ausgestattet waren, blieb der größte Kampf seines 
Lebens, für den er alles zum Opfer brachte, frei- 
lich nicht mit dem gewünschten Erfolg; aber er 
arbeitete für die Hebung der öffentlichen Erziehung 
auf christlicher Grundlage unentwegt weiter, in 
der Überzeugung, daß er damit das höchste Sozial- 
recht des Kindes wie der Eltern verteidige. 
Wie weitreichend und groß das Ansehen Man- 
nings durch seine soziale Vertretung der Armen- 
interessen geworden war, sollte bei einem ungewöhn- 
lich ernsten und verantwortungsschweren Konflikte 
offenbar werden. Im Aug. 1889 brach in den 
Londoner Docks jener riesige Ausstand aus, der 
Europa wochenlang in Aufregung hielt und den 
Londoner Handel 37 Mill. Pfund kosten sollte. 
Die Lage war, weil es sich um vollständig un- 
organisierte (unskilled) Arbeiter und um die Be- 
seitigung des schreiend ungerechten sweating 
S#stem (Ausbeutung durch Agenten der Dock- 
gesellschaften) handelte, verzweifelter Art. Am 
13. Aug. begann unter Leitung des damaligen 
Sozialisten, späteren Ministers John Burns der 
Ausstand; am 23. Aug. zogen über 60 000 Mann 
durch ganz London nach dem Hyde-Park. Die 
Tausende von Iren, welche in der steigenden Not 
den Kardinal um Hilfe angingen, bewogen ihn, 
auf die an ihn gerichtete Einladung, einem Komitee 
von Männern aus der Regierung, der Stadt- 
verwaltung, den höchsten weltlichen und geistlichen 
Behörden beizutreten, welches angesichts der un- 
geheuern, der ganzen Stadt drohenden Gefahren 
den Dockgesellschaften seine Vermittlung anbot. 
Umsonst. Weder auf eine Lohnerhöhung noch auf 
eine geregeltere Arbeitsordnung wollten die Dock- 
gesellschaften vor Wiederaufnahme der Arbeit ein- 
gehen. Der anglikanische Bischof von London, die 
Stadt= und Regierungsbehörden verzagten und 
traten aus dem Komitee aus; Manning blieb. 
Er kannte als Sohn eines Vorsitzenden der alten 
Londoner Docks und als Bruder eines der Di- 
rektoren die Lage und die Geschäfte wie kein 
anderer. Alles, was er erreichte, war eine Lohn- 
erhöhung, die Reglung der Arbeitszeit und die 
Abschaffung des sweating system, aber erst vom 
4. Nov. an. Wie waren nun die Massen zur An- 
nahme dieser Bedingungen — man stand erst 
Mitte September — zu bringen? Im Augenblick, 
wo die Führer des Ausstandes durch ihre Zurück-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.