979
soziale Arbeit hat den Engländern die soziale
Bedeutung des Katholizismus offenbar gemacht.“
Diese Bedeutung wird ihm bleiben.
Literatur. Eine Gesamtausgabe der Werke
M.3 ist, soweit uns bekannt, bis jetzt nicht veran-
staltet. Die Schriften aus seiner anglikanischen
Periode: The Principle of the Ecclesiastical
Commission examined (Chichester 1838); Ser-
mons (1842/50, 4 Bde, Lond. 1850); Sermons
preached before the University of Oxford (Ox-
ford 1845); The Appellate Jurisdiction of the
Crown in Matters Spiritual (Lond. 1850), sind
von M nicht mehr aufgelegt u. sehr selten gewor-
den; die an der Universität von Oxford nach dem
Abgange Newmans gehaltenen Predigten wurden
von ihm wegen eines Angriffs auf Rom, soviel er
konnte, aufgekauft u. beseitigt. Die letzte Predigt
in Oxford: Dominus illuminatio mea, gehalten
bei der Eröffnung der katholischen Kapelle daselbst
(23. Nov. 1875), ist in Sonderausgabe erschienen
(Lond. 1876). Von den Schriften der katholischen
Periode sind die für die Glaubensverteidigung
wichtigsten (sämtlich in London erschienen): The
Grounds of Faith (1850, 1890; deutsch 1875);
The Office of the Holy Ghost under the Gospel
(1857); The Blessed Sacrament the Centre of
immutable Truth (1864); England and Christen-
dom (1867); Sermons on ecclesiastical Subjects
(3 Bde, 1863, 21870; deutsch 1879); The Oftice
of the Church in higher catholic Education
(1885); Religio viatoris (1888; deutsch Würzburg
1889); National Education (1888); dazu die Bei-
träge M.s in den Essays on Religion and Litera-
ture by various Writers, ed. by H. E. Manning
(3 Bde, 1865/74). Für das innere katholische Leben
sind von prinzipieller Bedeutung: Confidence in
God (!/1884); The temporal Mission of the Holy
Ghost (1865; deutsch Regensburg 1867); The
Love of Jesus to Penitents (1885; deutsch Pader-
born 1875); Sin and its Consequences 151885;7
Mariana.
980
(2 Bde, Lond. 1896); dazu Hutton, Cardinal
M. (ebd. 1892); ferner auf die Schriften von
Bellesheim (Mainz 1892), Hemmer (Par. 1898),
Le Mire (ebd. 1893), Pressense (ebd. 1896), Ma-
rolles (ebd. 1905). Vgl. auch J. Beck, M. als So-
zialpolitiker (1904); ferner Thureau-Dangin, La
renaissance cath. en Angleterre au 19° siècle
(3 Bde, Par. 1899/1906); W. Ward, Ten personal
Studies (Lond. 1908). IWeinand.]
Mariana, Johannes, spanischer Jesuit
und Historiker, geboren 1536 zu Talavera. Durch
klassische, historische und theologische Bildung
gleich ausgezeichnet, lehrte er mit großem Ansehen
zu Rom (1561), in Sizilien (1564) und zu
Paris (1569). Von hier (1574) nach Spanien
zurückgekehrt, schrieb er unter anderem eine sehr
bedeutende Geschichte Spaniens in 30 Büchern,
die ihm den Namen des spanischen Livius eintrug.
Er starb zu Toledo am 16. Febr. 1624.
Hier besprochen werden muß Marianas viel-
berufenes Buch De rege et regis institutione
(Toledo 1599, mit kleinen Anderungen Mainz
1605; die letztere Ausgabe wird in Deutschland
gewöhnlich zitiert und liegt auch uns vor). Schon
der Umstand, daß das Buch auf Bitten des Don
Garcia de Loaysa, des Lehrers Philipps III. von
Spanien, verfaßt ward, um für die Erziehung und
den Unterricht des Thronerben zu dienen, und daß
es Philipp III. gewidmet wurde, beweist hin-
länglich, daß der ihm von Jesuitenfeinden gegebene
Beiname „Handbuch für Königsmörder“ eine Ver-
leumdung sein muß. Die allerdings zu weit ge-
hende und mit rhetorischem Pathos ausgeführte
Lehre Marianas über den Tyrannenmord hatte
die ausgesprochene Tendenz, die Könige von tyran-
nischer Ausübung ihrer Herrschaft durch die Vor-
deutsch Paderborn 1876); The internal Mission stellung abzuschrecken, daß sie sonst nicht bloß die
of the Holyx Ghost (51875; deutsch Paderborn Herrschaft, sondern auch ihr Leben aufs Spiel
77 The Glories of the Sacred Heart (1876); setzten. Diese Lehre findet sich in lib. 1, c. 5/7.
The eternal Priesthood (81883; deutsch Mainz Nachdem in c. 5 der Unterschied zwischen einem
1905). Der Verteidigung des römischen Stuhles, gLani inen : -.
der vom sozialpolitischen Standpunkt vielleicht be- König und einem Tyrannen drastisch geschildert
- — - - worden, beginnt c. 6 mit einer nicht minder dra-
deutendsten des 19. Jahrh., sind gewidmet: The #. ". .-
Temporal Power of the Vicar of Jesus Christ stischen Schilderung der Gefahren, denen sich der
(1859, 1880), Petri brivilegium (1871), The Tyrann aussetze, indem er den Haß des Volkes
Independance of the Hol)) See (21877; deutsch auf sich lade und es so weit treibe, daß das Volk
1878). Der Verteidigung des Vatikanischen Konzils sich zuletzt an seinem Leben vergreife. Als be-
nach der prinzipiellen wie historischen Seite dienen sonders merkwürdiges, beherzigenswertes und
die gegen Gladstones kulturkämpferischen Angriff D— « Beispiel 8 ser Gef ird di
. . «’.... .. traurlepetteleerearenwlrsee-
auf die Konzilsdekrete hinsichtlich ihrer politischen rade bar vorher (1589) stattgehabte Ermordung
Bedeutung gerichtete Schrift The Vatican Decrees Heinrichs III. von Frankreich durch den jungen
in their bearing on Civil Allegiance (1875; deutsch Dominik Ja 8 Clement vorgeführt. Let=
1875), dazu The True Story of the Vatican Coun- Domimtkaner Jacques Glement vorgesu Gi Setz
cil (21877; deutsch Berl. 1877). Für die Charak, terer tritt allerdings hier in einem großen Glorien-=
teristik der sozialpolitischen Anschauungen find be- schein auf (das in der ersten Ausgabe enthaltene
sonders zu beachten: The fourfold Sovereiguty of Prädikat aeternum Galliae decus ist in der
God (1871), The four great Evils of the Day zweiten gestrichen). Gleichwohl wird die Frage,
(1841), beide Schriften deutsch in einer kommen= ob dieser und überhaupt irgend welcher Tyrannen=
tierten Ausgabe: Christentum, Kirche u. Gesellschaft mord sittlich lobens= oder tadelnswert sei, erst
(Köln 1873). Miscellanies (3 Bde, 1877/88, ent. äter (S. 54) gestellt und nach Ansührung der
haltend die bedeutendsten Aufsätze der sozialen Be- 10 (S. 22 9 den Gründe in solgend
wegung). # # für beide Teile sprechen! en rin e in folgender
In Bezug auf das biographische Material weisen Weise entschieden. Es sei zu unterscheiden zwischen
wir hin auf E. S. Purcell: Life of Cardinal M.]) einem unrechtmäßigen Herrscher (tyrannus occu-