Full text: Staatslexikon. Dritter Band: Kaperei bis Paßwesen. (3)

1509 
Grünberg, Gesch. der Bauernbefreiung in Osterreich 
(1892); Springer, Gesch. OÖsterreichs seit dem Wie- 
ner Frieden (1865); Helfert, Gesch, der östr. Re- 
volution 1848/49 (1 u. II, 1907,09); Friedjung, 
Österreich 1848/60 (I, 1908); Hugelmann, Studien 
zum östr. Verfassungsrecht (1886); Kolmer, Par- 
lament u. Verfassung in Österreich (5 Bde, 1902 
bis 1908; eingehendste Darstellung der parlamen- 
tarischen Verhandlungen); Beer, Die Finanzen 
Osterr. im 19. Jahrh. (1877). — 2. Geographie 
u. Statistik: Fr. Umlauft, Die östr.-ungar. 
Monarchie (31897); Die Völker O.-U.# (ethno- 
graph. u. kulturhist. Schilderungen; 1881/85); J. 
Hain, Handb. der Statistik des östr. Kaiserstaats 
(2 Bde, 1852). Statistische Quellenwerke: 
Tafeln zur Statistik der östr.-ungar. Monarchie 
(1849/65); Statist. Jahrbuch der östr. Monarchie 
(1863/81); Östr. Statistik (1880 ff); Gemeinde- 
Lexikon der im Reichsrat vertretenen Königreiche 
u. Länder (1903/08); Ostr. Städtebuch (seit 1887); 
Statist. Jahrbuch der autonomen Landesverwal- 
tungen (seit 1900); Östr. statist. Handb. (seit 1882; 
Auszug aus allen Quellenwerken); Ungar. statist. 
Jahrbuch (deutsch, seit 1894).— 3) Verfassung, 
Verwaltung. Systematische Darstel- 
lungen: Hauke, Grundriß des Verfassungsrechts 
(1905); Gumplowicz, Das östr. Staatsrecht (inkl. 
Verwaltungsrecht; 21902); Ulbrich, Ostr. Staats- 
recht (1909); ders., Lehrb. des östr. Verwaltungs- 
rechts (2 Bde, 1904); Rado--Nothfeld, Die ungar. 
Verfassung (1898); R. v. Herrnritt, Handb. des 
östr. Verfassungsrechts (1909); H. Marczali, Ungar. 
Verfassungsrecht (1910). Sammelwerke: Ostr. 
Staatswörterbuch (4 Bde, 11905 ff); Mayrhofer, 
Handbuch für den Politischen Verwaltungs- 
dienst, 7 Bde, 1 Ergänzungsband (51904). Zeit- 
schriften: OÖstr. Zeitschr. für Verwaltung; Grün- 
huts Zeitschr. für das Privat= u. öffentliche Recht 
der Gegenwart; Zeitschr. für Volkswirtschaft, So- 
zialpolitik u. Verwaltung. Gesetzsammlungen: 
Polit. Gesetzsammlung 1792/1848; Reichsgesetz- 
blatt (seit 1848); Landesgesetzblätter, für Ungarn: 
Corpus iuris Hungarici (7 Bde, 1900). Aus- 
Pacht. 
  
1510 
gleich: Eisenmann, Le compromis Austro-Hon- 
grois de 1867 (Par. 1904); Graf Julius Andrassy, 
Ungarns Ausgleich mit Osterreich im Jahre 1867 
(1897); F. Gärtner, Der östr.-ungar. Ausgleich, 
im Archiv für soziale Wissenschaft u. Sozialpolitik 
1907. Verfassung: Kulisch, Beitr. zum östr. 
Parlamentsrecht (1900); Brockhausen, Die östr. 
Gemeindeordnung, Grundgedanken u. Reformideen 
(1905). Nationalitätenrecht: Frind, Das 
sprachliche u. sprachlich-nationale Recht (1899); 
Fischl, Das östr. Sprachenrecht (1910); Springer, 
Der Kampf der Nationalitäten um den Staat 
(1902). Reichs- u. Nationalitätenpolitik: 
Hron, Deutsch-nationale Politik (1898); Kramarz, 
Glossen zur tschechischen Politik (1906); Cheradame, 
L-Europe et la question d'Autriche (Par.21901); 
Aurel Popovici, Die vereinigten Staaten von 
Großösterreich (1906); R. Springer, Grundlagen 
und Entwicklungsziele der östr.-ungar. Monarchie 
(1906). Kirche: Hussarek, Grundriß des östr. 
Staatskirchenrechts (11908); Maaßen, Neun Ka- 
pitel über freie Kirche u. Gewissensfreiheit (1876); 
Wolfsgruber, J. O. Kardinal Rauscher (1888); 
Loesche, Gesch. des Protestantismus in Österreich 
(1902). Finanzen: Myrbach, Grundrif des Fi- 
nanzrechts (1906); Freiberger, Handb. der östr. 
direkten Steuern (21899); Schillerwein, Die östr.= 
ungar. Zollgesetze (/1900); Posanner, Systemati- 
sche Darstellung des östr. Staatskassen= u. Ver- 
rechnungswesens (1902). Heer u. Marine: 
v. Wrede, Gesch. der Wehrmacht (Bd 1/4, 1898 
bis 1905); v. Koudelka, Unsere Kriegsmarine (1899); 
F. Schmid, Heeresrecht (1903). Volkswirtschaft: 
Gesch. der östr. Land= u. Forstwirtschaft (5 Bde, 
1899/1901); Soziale Verwaltung in Österreich 
(2 Bde, 1900); G. Freytag, Exportatlas (1900); 
Rudloff, Ungar. Landwirtschaft (1897); v. Matle- 
kovich, Ungarns Volkswirtschaft (2 Bde, 1900; s. 
auch bei Statistik). Bosnien u. Hercegovina: 
Gesetz= u. Verordnungsblatt für Bosnien u. Her- 
cegovina (seit 1887); Nikaschinovitsch, Bosnien 
u. Hercegovina (1901 ff); Wissenschaftliche Mit- 
teilungen (seit 1893). (Rizzi.] 
V. 
Pacht. LBegriff und Allgemeines; Abschluß 
des Pachtvertrags; Gegenseitige Rechte und Pflich- 
ten des Verpächters und des Pächters; Beendigung 
des Pachtverhältmisses; Soziale und volkswirt- 
schaftliche Bedeutung der Landpacht.] 
I. Wegriff und Allgemeines. 1. Während 
Kauf und Tausch auf den Umsatz von Gegenständen 
gerichtet sind, ist die Miete (im weiteren Sinne) 
auf den Umsatz von Gebrauch gerichtet. Der Ver- 
mieter überläßt dem Mieter den Gebrauch eines 
Gegenstands (Miete im engeren Sinne, Sach- 
miete) oder einer (regelmäßig seiner) Arbeitskraft 
(Dienstmiete und Werkmiete), und der Mieter 
verspricht dafür dem Vermieter Vergütung. Die 
ällteste Art der Sachmiete ist wahrscheinlich die 
Miete beweglicher Sachen (Zugtiere, Sklaven) 
  
gewesen; später entwickelt sich auch die Miete von 
Immobilien, nutzbaren Rechten und sogar von 
Erwerbsgeschäften. Weder in diesen letzteren Be- 
ziehungen noch auch in der Richtung, ob der bloße 
Gebrauch oder daneben auch noch die Nutzung der 
Sache, der Fruchtgenuß, eingeräumt war, unter- 
schied das römische Recht im Ausdruck; es faßte 
vielmehr alle Arten von Sachmiete in der Bezeich- 
nung locatio-Cconductio rei zusammen; nur wird 
der Mieter eines Hauses inquilinus, der Mieter 
eines landwirtschaftlich benutzten Grundstücks, der 
Pächter nach heutigem Sprachgebrauch, colonus 
genannt. Die neueren Gesetzgebungen dagegen 
unterscheiden allgemein, wenngleich zum Teil unter 
verschiedenen Bezeichnungen und in verschiedener 
Weise, zwischen der Sachmiete ohne Gebrauch, 
48“
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.