Full text: Prinz Max von Baden. Erinnerungen und Dokumente.

„Z. Im Februar 1918 vor der Offensive bin ich für eine unzweideutige 
Erklärung über Belgien eingetreten und für eine saubere Ausfüllung 
des Rahmens des Brest-Litowsker Friedens im Sinne des Rechts. 
„4. Ich habe diese Forderung wiederholt, als wir auf dem Höhe- 
punkt unserer militärischen Erfolge standen. 
„Diese Schritte entsprangen einer einheitlichen Grundauffassung. Ich 
habe nie anders geglaubt, als daß das Recht in diesem Kriege siegen 
würde. So forderten nationales Interesse ebenso wie Menschheitsgesin- 
nung, den ARechtsgedanken aufrichtig auf unsere Fahnen zu schreiben. 
Ich habe daher von Anfang an die alldeutschen Kriegsziele bekämpft, sie 
waren geeignet, die feindliche Widerstandskraft zu stählen. Ich bin ebenso 
Gegner des Programms der Drogrammlosigkeit, das von dem Gesichts- 
punkt ausgeht, unseren Unterhändlern die Arbeit nicht durch eine ver- 
frühte Festlegung auf bestimmte Bedingungen zu erschweren. Ich habe 
ferner die Friedensangebote für inopportun gehalten, soweit sie sich an 
Regierungen wandten, die nichts von einem Rechtsfrieden wissen woll- 
ten, einem Frieden, der sich mit der Ehre und Sicherheit aller Völker 
vereinen läßt. 
„AUnzweideutige Klarheit über unsere Kriegsziele vor aller Welt, das 
war das Drogramm, für das ich mich einsetzte. Und ich glaube in der 
Tat, daß eine rechtzeitige Klarheit, besonders über Belgien, uns den 
Weg zum Kechtsfrieden rascher freigemacht hätte, als alle Annäherungs- 
versuche an den Feind. 
„Nun zu meiner Stellung zur inneren Politik! 
„Ich weise wieder auf bestimmte Schritte hin: Ich bin Ende Juni 1917 
für die Einführung des allgemeinen, geheimen, gleichen und direkten 
VWahlrechts in Preußen eingetreten. 
„Ich habe im Juli 1917 mich gegen ein Koalitionsministerium er- 
klärt und für eine Regierung, die in überzeugender Weise den Ausdruck 
des Majoritätswillens bildete. Ich glaubte allerdings damals nicht, daß 
eine so weitgehende Darlamentarisierung nötig wäre wie heute. 
„Ich war, ich gestehe es offen, ein erklärter Gegner des Siebener- 
Ausschusses zur Kontrolle der einzelnen Schritte der Regierungshand- 
lungen. Ich glaube, daß auch gerade innerhalb der großen Demokratien 
Raum ist für den Führergedanken und für das Vertrauen in die Füh- 
rung. Kontrollkommissionen zur Aberwachung der einzelnen Schritte der 
Exekutive scheinen mir nur bei einem Mißtrauensverhältnis zwischen 
Parlament und ARegierung berechtigt. 
„Meine Herren, Sie erwarten nicht von mir, daß ich Ihnen mitteile, 
daß das demokratische Drogramm, das ich heute vertrete, in dieser Form 
Prinz Max von Baden 26 401
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.