Der 5 Uhr nachmittags erneut einsetzende französische
Angriff in tiefer Gliederung und mit starken Reserven
dahinter führte zur Eroberung eines 100 bis 150 Meter
breiten Grabenstückes, dessen Besatzung (2. Kompagnie Re-
serve-Infanterieregiments 106) anscheinend völlig vernichtet
war. Nach sofortigem Gegenangriff behaupteren sich die
Franzosen noch in einem 50 bis 8f0 Meter breiten Graben-
stück. Gegen dieses wurden sämtliche verfügbaren Kräfte,
im ganzen sechs Kompagnien eingesetzt. Der Feind hatte
den von ihm genommenen Teil des Gießlergrabens so-
fort mit Maschinengewehren besetzt und hielt auch diesem
deutschen Gegenstoß gegenüber wenigstens ein Stück des
Grabens fest.
Zu einem nochmaligen Angriff fehlten der 123. Infan-
teriedivision frische Truppen. Die Gräben waren zer-
schossen, die Gewehre 88 begannen nach tagelangem Kampf
bei Regenwetter vielfach zu versagen, einzelne Batterien
hatten sich ganz verschossen, Erschöpfung drohte nach sechs
Tagen und sechs Nächten fortwährenden Kampfes die Men-
schen zu überwältigen und ließ baldige Ablösung dringend
erwünscht erscheinen. Dieselbe wurde auch für den Abend
des 28. September in Aussicht gestellt.
Dienstag, der 28. September.
Noch in dieser Nacht war das II. Bataillon des Kaiser-
g s zur Unterstützung der 123.
Brbe eingetroffen und zur Hälfte sofort zur
Ablösung besonders erschöpfter Teile der Grabenbesatzung
verwendet worden. Am Morgen traf dann auch noch das
I. Bataillon des Kaiser-Fra- ein.
Das Wetter war klar. Von Souchez schob der Gegner
fortgesetzt kleine Abteilungen nach der Gießlerhöhe zu in
dao von ihm eroberte Grabenstück vor und schritt gegen
9,30 Uhr vormittags von neuem zum Angriff gegen die
Kuppe der Gießlerhöhe. Nach heftigem Handgranaten-
kampf wurde der Angriff diesmal abgeschlagen.
Der Feind versuchte 2,45 Uhr nachmittags nunmehr
einen Angriff gegen das Cugreowãldchen und die Talsperre.
Dabei wurden die beiden dort eingesetzten Kompagnien
ts durch Trommelfeuer,
dessen furchtbare Bekanntschaft die aus dem Osten soeben
eingetroffenen Gardekompagnien hier zum ersten Male
machten, fast aufgerieben. Durch herbeieilende Kompagnien
Infanterieregiments 182 wurde dann der französische An-
griff restlos auch hier abgewiesen.
Zu derselben Zeit wurde auch die Gießlerhöhe angegrif-
fen. Hier kam es an vielen Stellen bis zum Handgemenge.
Gleichzeitig traf beim Abschnittskommandeur Oberstleutnant
Pilling die Meldung ein, daß die F Franzosen bei der 11. In-
fanteriedivision durchgebrochen und im Vorgehen auf Gi-
venchy seien. Es hat sich auch später nicht feststellen lassen,
ob diese Meldung falsch war oder ob der Durchbruch tat-
sächlich erfolgt ist und die Franzosen erst durch einen Gegen-
angriff der dort befindlichen Reserven wieder zurückgewor-
fen worden sind. Die 21. Infanteriedivision konnte keinen
Aufschluß geben. Sicher ist aber, daß zwei Kompagnien
des in den Unterständen am Bahndamm befindlichen I. Ba-
taillons Kaiser-F dierregiments aus eigenem
Entschluß ihres Bataillonsführers in Nichtung Givenchy
entwickelt worden sind.
Auch auf der Gießlerhöhe nahmen die Kämpfe nach lan-
gem Hin= und Herwogen ein günstiges Ende. Dreimal
hatte hier der Gegner im Laufe des Nachmittags versucht,
unsere Stellung zu nehmen, immer wurde er zurückgewor-
fen. Zwischen s und 6 Uhr nachmittags gelang es sogar,
ihn aus dem bisher noch in seinem Besitz befindlichen klei-
nen Grabenstück gegenüber den Artilleriebeobachtungsstel-
237
len hinauozuwerfen. Völlige Ruhe trat allerdings an dieser
Stelle unserer Front die ganze Nacht über nicht ein, da
der Feind sich teilweise auf Handgranatenwurfnähe vor
unseren Gräben eingenistet hatte. Jedenfalls aber war und
blieb die Stellung ihrer ganzen Ausdehnung nach restlos
im Besitze der Sachsen. Allerdings mußten, um dieses Jiel
zu erreichen, alle noch in der Hand des Abschnittskomman=
deurs befindlichen Reserven — mit Auonahme der vier
Kompagnien Kaiser-Franz deg g — ein-
gesetzt werden.
Inzwischen waren im Laufe des Nachmittags alle Vor-
bereitungen für die Ablösung durch die 4. Garde-Infanterie-
brigade erfolgt. Während sich die Ablösungen im Marsche
von Lens nach Schacht 6 befanden, traf gegen 8 Uhr abends
von vorn die Nachricht ein, daß der Gegner bei der 11. In-
fanteriedivision durchgebrochen sei und den linken Flügel
der 123. Infanteriedivision an der Gießlerhöhe eingedrückt
habe. Das Dorf Givenchy sei bereits im Besitz der Fran-
zosen. Die Nachricht erwies sich als falsch. Der ganze
Gießlergraben einschließlich der Beobachtungsstellen war fest
in der Hand der Sachsen, und nach links bestand An-
schluß an das inzwischen dort eingerückte 1. Garderegiment
zu Fuß.
Da auf der Gießlerhöhe die Nacht über Gewehrfeuer
und Handgranatenkämpfe andauerten, so mußte sich die
Ablösung dem anpassen. Die ausgeschwärmten Kompag-
nien der Garde schoben sich in die Gräben der Sachsen
ein. Darauf gingen letztere mit Ausnahme der Unterwei-
sungstrupps ausgeschwärmt zurück.
Am 29. September 4 Uhr vormittags meldete der Ab-
schnittokommandeur, Oberstleutnant Pilling, daß die Ab-
lösung durchgeführt und der Abschnitt durch den Abschnitts-
kommandeur der Garde, Oberst v. Krosigk, richtig über-
nommen worden sei. Auf Befehl der 123. Fußartillerie-
brigade nahm die 2. Batterie Fußartillerieregiments 245 in
der Nacht zum 29. September einen Stellungswechsel in
eine neue Stellung am Fabariusberg vor, von der aus sie,
den veränderten Verhältnissen Rechnung tragend, besser
gegen die vorderen feindlichen Linien wirken konnte. Die
Beobachtungsstellen auf der Gießlerhöhe, die den ganzen
Tag über besetzt gehalten worden waren, wurden auch am
28. September wieder durch das schwerste feindliche Ar-
tilleriefeuer in weitgehender Weise zerstört. Beobachtung
war von diesen Stellen aus nur noch durch freies Sehen
über den Graben durch Handgläser möglich. Unter
diesen Verhältnissen richteten sich die Batterien des Süd-
abschnittes auf Veranlassung der Brigade neue Beobach-
tungsstellen am Westhange des Fabariusberges ein, um
auch für den Fall, daß die Beobachtung von der Gießler-
höhe unmöglich werden sollte, das Feuer der Batterien mit
Sicherheit leiten zu können. Am Morgen des 29. Septem-
ber, nach der Ablösung der 245. Infanteriebrigade durch
die 4. Garde-Infanteriebrigade, waren jedoch die Beobach-
tungsstellen auf der Gießlerhöhe noch von den Beobachtern
der 123. Feldartilleriebrigade besetzt.
Der Vormittag des 29. September verlief im allgemeinen
ruhig. Ein sich anscheinend vorbereitender feindlicher An-
griff aus Souchez heraus gegen die Gießlerhöhe kam infolge
unseres Artilleriefeuers nicht zur Durchführung. 12 Uhr
mittags übernahm der Kommandeur der 2. Garde-Infan=
teriedivision das Kommando im bisherigen Abschnitt der
123. Infanteriedioision.
Um das Bild der denkwürdigen Tätigkeit der 123. Infan-
teriedivision an kritischer Stelle zu kritischer Zeit noch zu
vervollständigen, ist darauf hinzuweisen, daß die Verbin-
dung mit den Nachbardivisionen, 3., 7., 11. Infanteriedivi-
sion, zu jeder Zeit während der Gefechtstage aufrecht er-
halten wurde. Die 123. Infanteriedivision war stets über