Full text: Wegweiser durch Bismarcks Gedanken und Erinnerungen. (3)

X. 
Die Convention vom 8. Februar 1863. — Preßveroroͤnnng. 
Frankfurter Fürstentag. — Cn5wig II. 
In die aufregenden parlamentarischen Kämpfe über die 
Frage der Heeresreorganisation fiel die Kunde von dem Abschluß 
einer preußisch--russischen Convention zu gemeinsamer Politik 
gegenüber dem polnischen Aufruhr (15. Capitel: Die Alvens- 
lebensche Convention). Ein Sturm der Entrüstung brach 
los in den Reihen der Liberalen. Für die Polen zu schwärmen, 
war von jeher das Vorrecht des deutschen Philisters gewesen. 
Man vergaß nur zu leicht oder wußte es überhaupt nicht, 
mit welchem Drucke die polnische Herrschaft auf den durch 
das deutsche Schwert eroberten, durch deutsche Cultur zu Civili- 
sation und Wohlstand gebrachten Gebieten des Ostens gelastet 
hatte, und weinte in echt deutscher Gefühlsseligkeit die Thräne 
des Mitleids zu Gunsten des polnischen Volkes, das durch die 
eigene Zuchtlosigkeit und durch den Mangel aller staatserhalten- 
den Tugenden zu Grunde gegangen war. Der Aufstand der 
unter russischer Herrschaft stehenden Polen, der am 1. Januar 1863 
zum Ausbruch kam, fand in Preußen bei den Liberalen lebhafte 
Theilnahme, weil jede Einbuße Rußlands als ein weiterer 
Schritt zum Siege des Liberalismus in Europa betrachtet 
wurde. Die Versicherung der Polen, daß dem Aufstande keinerlei 
weitere Absicht zu Grunde liege als die, sich gegen die russische 
Knutenherrschaft zu wehren, wurde bereitwillig geglaubt; und 
doch lag es für den Kenner der Geschichte auf der Hand, daß 
der Sieg der russischen Polen den Aufruhr im ganzen Um-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.