Full text: Gedanken und Erinnerungen. Neue Ausgabe. Erster Band. (1)

112 Fünftes Kapitel: Wochenblattspartei. Krimkrieg. 
  
werden, den Frieden dictiren und in Deutschland eine Preußens 
würdige Stellung gewinnen können . 
Frankreich ) war nicht im Stande, neben der Leistung, mit 
der es in der Krim beschäftigt war, bedrohlich an unfrer West- 
grenze aufzutreten. Oestreich hatte seine disponiblen Kräfte in 
Ost-Galizien stehn, wo sie von Krankheiten mehr Verluste er- 
litten als auf den Schlachtfeldern. Sie waren festgenagelt 
durch die, auf dem Papier wenigstens, 200 000 Mann starke 
russische Armee in Polen, deren Marsch nach der Krim die 
dortige Situation entschieden haben würde, wenn die östreichische 
Grenzausstellung ihn hätte zulässig erscheinen lassen. Es gab 
schon damals Diplomaten, welche die Herstellung Polens unter 
östreichischem Patronat in ihr Programm aufgenommen hatten. 
Jene beiden Armeen standen einander gegenüber fest, und es 
war für Preußen möglich, durch seinen Beistand einer von 
ihnen die Oberhand zu gewähren. Die Wirkung einer eng- 
lischen Blokade, welche unfre Küste hätte treffen können, würde 
nicht gefährlicher gewesen sein als die wenige Jahre früher 
mehrmals ausgestandne, uns ebenso vollständig abschließende 
dänische und ausgewogen worden sein durch die Erlangung 
unsrer und der deutschen Unabhängigkeit von dem Drucke und 
der Drohung einer östreichisch-französischen Allianz und Ver- 
gewaltigung der zwischenliegenden Mittelstaaten. Während des 
Krimkriegs sagte mir der alte König Wilhelm von Würtemberg 
in vertraulicher Audienz am Kamin in Stuttgart: „Wir deutschen 
Südstaaten können nicht gleichzeitig die Feindschaft Oestreichs 
1) Vgl. die Aeußerung Bismarck's in der Reichstagsrede vom 6. Febr. 
1888, Politische Reden XII 459. 
*) Der hier einsetzende Abschnitt gehört nicht mehr zu dem Bericht 
über den dem Könige gehaltenen Vortrag, sondern ist rückschauende Be- 
trachtung des Erzählers zu näherer Erläuterung des Gedankengangs 
des Vortrags. Lenz übersieht bei seiner Kritik dieser Stelle (S. 37), 
daß der mit „Ich hielte“ beginnende Satz Bestandtheil des Berichts 
über den Vortrag ist, bei „Frankreich“ die Reflexion einsetzt.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.