122 Fünftes Kapitel: Wochenblattspartei. Krimkrieg.
dem wir leben, wir würden den mit Recht mistrauischen Alli-
irten Festungen einräumen, wir würden sie ernähren müssen.
Bonaparte würde, so wie er l'elu de sept millions, bald einen
König von Polen finden, der auf demselben Rechtstitel stünde
und dem man mit Leichtigkeit die Wähler in beliebiger Anzahl
finden würde.
Potsdam, den 4. Januar 18550.
.. Ich glaube, daß wir einig sein würden, wenn Sie hier
wären, das heißt in dem, was zu thun wäre, wenn auch nicht
im Princip, denn ich halte mich an die heilige Schrift, daß
man nicht Böses thun darf, daß Gutes daraus werde ), weil
derer, die das thun, Verdammniß ganz recht ist. Mit Bona-
parte und dem Liberalismus buhlen ist aber böse, im gegebenen
Fall aber außerdem meines Erachtens auch unweise. Sie ver-
gessen dabei (ein Fehler, in den Jeder fällt, der eine Weile
von hier fort ist) die Persönlichkeiten, welche doch das Ent-
scheidende sind. Wie können Sie solche indirecte Finasserien
mit einem völlig principienlosen, unzuverlässigen Minister, der
in den falschen Weg unwillkührlich hineingezogen wird, und mit
einem, um nicht mehr zu sagen, unberechenbar eigenthümlichen
Herrn machen. Bedenken Sie doch, daß Flra) Dliavolo) prin-
cipaliter Bonapartist ist, denken Sie an sein Benehmen bei
dem coup d’'état), an die von ihm damals patronisirte Quehl'sche
Schrift, und wenn Sie etwas Neueres haben wollen, so kann
ich Ihnen sagen, daß er jetzt an Werther (damals Gesandter
in Petersburg) die thörichte Ansicht geschrieben hat, daß, wenn
man Rußland nützen wolle, man dem Vertrage vom 2. De-
cember beitreten müsse, um bei den Verhandlungen mitzu-
sprechen
1) Briefe 2c. S. 126.
2) Römer 3, 8.
2) Staatsstreich vom 2. Dezember 1852.