Full text: Gedanken und Erinnerungen. Neue Ausgabe. Erster Band. (1)

Treibereien der Wochenblattspartei. Ein gefälschtes Memoire. 127 
  
continentalen Beistand als den einer in coburgische Wege ge- 
leiteten preußischen Politik im Stande sein würde — diese 
Fragen bis an's Ende durchzudenken, fühlte niemand den Be- 
ruf, am allerwenigsten die Fürsprecher derartiger Experimente. 
Die Phrase und die Bereitwilligkeit, im Partei-Interesse jede 
Dummheit hinzunehmen, deckten alle Lücken in dem windigen 
Bau der damaligen westmächtlichen Hofnebenpolitik. Mit diesen 
kindischen Utopien spielten sich die zweifellos klugen Köpfe der 
Bethmann-Hollweg'schen Partei als Staatsmänner aus, hielten 
es für möglich, den Körper von sechzig Millionen Groß-Russen 
in der europäischen Zukunft als ein caput mortuum 0 zu be- 
handeln, das man nach Belieben mißhandeln könne, ohne dar- 
aus einen sichern Bundesgenossen jedes zukünftigen Feindes 
von Preußen zu machen und ohne Preußen in jedem fran- 
zösischen Kriege zur Rückendeckung gegen Polen zu nöthigen, 
da eine Polen befriedigende Auseinandersetzung in den Pro- 
vinzen Preußen und Posen und selbst noch in Schlesien un- 
möglich ist, ohne den Bestand Preußens aufzulösen. Diese 
Politiker hielten sich damals nicht nur für weise, sondern wurden 
in der liberalen Presse als solche verehrt. 
Von den Leistungen des Preußischen Wochenblatts ist mir 
unter andern eine in der Erinnrung geblieben, ein Memeoire, 
das angeblich unter dem Kaiser Nicolaus in dem Auswärtigen 
Amte in Petersburg behufs Unterweisung des Thronfolgers 
ausgearbeitet war, die in dem apokryphen, ungefähr um das 
Jahr 1810½,) in Paris entstandnen Testamente Peter's des 
Großen niedergelegten Grundzüge der russischen Politik auf die 
Gegenwart anwendet und Rußland mit einer gegen alle Staaten 
gerichteten Minirarbeit zum Zwecke der Weltherrschaft beschäftigt 
erscheinen läßt. Es ist mir später mitgetheilt worden, daß 
1) Ausdruck der älteren chemischen Wissenschaft für den nichtflüchtigen 
und festen Rückstand von Destillationen („Todtenkopf“). 
2) Genauer: 1812, wahrscheinlich auf Veranlassung Napoleons I.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.