Full text: Gedanken und Erinnerungen. Neue Ausgabe. Erster Band. (1)

Unterredung mit dem Prinzen von Preußen. Depeschendiebstahl. 131 
  
erträglichen Form zu lösen. Wenn eigne Interessen keinenfalls 
für, eher gegen einen Bruch mit Rußland sprächen, so wür- 
den wir den bisherigen Freund und immerwährenden Nach- 
bar, ohne daß wir provocirt wären, entweder aus Furcht vor 
Frankreich oder im Liebesdienste Englands und Oestreichs an- 
greifen. Wir würden die Rolle eines indischen Vasallenfürsten 
übernehmen, der im englischen Patronat englische Kriege zu 
führen hat, oder die des York'schen Corps beim Ausmarsch 
zum Kriege 1812, wo die damals berechtigte Furcht vor Frank- 
reich uns zu dessen gehorsamem Bundesgenossen zwangsweis 
gemacht hatte. 
Den Prinzen verletzte mein Ausdruck, mit zorniger Röthe 
unterbrach er mich mit den Worten: „Von Vasallen und Furcht 
ist hier garkeine Rede.“ Er brach aber die Unterredung nicht 
ab. Wer einmal sein Vertraun hatte und in seiner Gnade 
stand, konnte ihm gegenüber sehr frei von der Leber sprechen, 
sogar heftig werden. Ich nahm an, daß es mir nicht gelungen 
sei, die Auffassung, der sich der Prinz unter häuslichem, eng- 
lischem und Bethmann-Hollweg'schem Einfluß ehrlich überlassen 
hatte, zu erschüttern. Gegen den Einfluß der letztern Partei 
wäre ich auch bei ihm wohl durchgedrungen, aber gegen den 
der Frau Prinzessin konnte ich nicht aufkommen. 
Während des Krimkriegs und, wenn ich mich recht erinnre, 
aus Anlaß desselben wurde ein lange betriebener Depeschen- 
diebstahl ruchbar. Ein verarmter Polizeiagent 0, der vor Jahren 
seine Geschicklichkeit dadurch bewiesen hatte, daß er, während 
der Graf Bresson französischer Gesandter in Berlin war, Nachts 
durch die Spree geschwommen, in die Villa des Grafen in 
Moabit eingebrochen war und seine Papiere abgeschrieben hatte, 
wurde von dem Minister Manteuffel dazu angestellt, sich durch 
bestochne Diener Zugang zu den Mappen zu verschaffen, in 
1) Techen.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.