Bismarck als Redactor diplomatischer Depeschen. 169
empfangen können, daß die Engländer und Franzosen in der
Krim gelandet seien !). „Freut mich,“ erwiderte er, „da sind
wir sehr stark.“ Es wurde russische Strömung. Ich glaubte,
politisch meine Schuldigkeit gethan zu haben, hatte schlechte
Nachrichten von meiner Frau und bat um die Erlaubniß ab-
zureisen. Sie wurde mir indirect dadurch verweigert, daß ich
auf das Gefolge übertragen wurde, ein hoher Gunstbeweis.
Gerlach warnte mich, ihn nicht zu überschätzen. „Bilden Sie
sich nur nicht ein,“ sagte er, „daß Sie politisch geschickter ge-
wesen sind als wir. Sie sind augenblicklich in Gunst, und der
König schenkt Ihnen die Depesche, wie er einer Dame ein
Bouquet schenken würde.“
Wie wahr das war, erfuhr ich sofort, aber in vollem Um-
fang erst später nach und nach. Als ich darauf bestand, abzu-
vor der Ankunft Benckendorfs festgestellt wurde, das vorliegende Rund-
schreiben aber ausführlich auf Thatsachen eingeht, die erst Benckendorf
dem preußischen Hofe überbrachte, so schließt der Verfasser weiter, daß
das ursprüngliche Rundschreiben wirklich, wie Bismarck erzählt, nach
seiner Abreise verändert worden ist. — Als die auf Rügen zu beant-
wortende Note Buol's sieht der Verfasser eine Note an, die Graf Ester-
hazy zu Berlin in der letzten Augustwoche dem Minister Manteuffel
nachweislich vorlas und auf welche Manteuffel nachweislich eine Ant-
wortnote abfaßte. Diese Antwortnote Manteuffel'§ war es vermuthlich,
die der König zu östreichisch fand, so daß er Bismarck die Abfassung
eines Rundschreibenentwurfs übertrug. Nach Ansicht des Verfassers ist
das Schwanken der Datumangaben für die zu beantwortende Note
Buol's lediglich auf die Nachforschung nach dieser Note in Geschichts-
werken zurückzuführen. Die Note Buol's aber ist, da sie zum Vorlesen
bestimmte Note, nicht eingehändigtes Schreiben war, weder dem Sammel-
werk von Jasmund noch andern Werken einverleibt worden. Auf das
Notenpaar vom 14. und 21. September kann Fürst Bismarck dadurch
verfallen sein, daß er die Antwortnote vom 21. September zu Berlin
ebenfalls verfaßt hatte, ihr Inhalt also ihm beim Durchlesen Erinne-
rungen auslösen mußte.
1) Die Landung erfolgte erst am 14. Sept.; am 5. fuhr die englisch-
französische Flotte von Varna aus; vgl. Lenz, Zur Kritik der Gedanken
und Erinnerungen S. 46 ff.