Full text: Gedanken und Erinnerungen. Neue Ausgabe. Erster Band. (1)

Briefwechsel mit Gerlach über Legitimität und Bonapartismus. 191 
  
jetzt, wo uns von dort die größten Gefahren drohen. Vor der 
französischen Revolution, dem schroffen und sehr praktischen 
Abfall von der Kirche Christi zunächst in der Politik, war eine 
Politik „der Interessen" des sogenannten Patriotismus, und 
wohin diese führte, haben wir gesehen. Etwas Elenderes als 
die Politik Preußens von 1778 bis zur französischen Revolution 
hat es nie gegeben; ich erinnere an die Subsidien, die Fried- 
rich II. an Rußland zahlte, die einem Tribut gleichkamen, an 
den Haß gegen England. Bei Holland hielt 1787 noch das 
alte Ansehen Friedrich's II.; die Reichenbacher Convention ½) 
war aber schon eine durch Abweichung von dem Princip ver- 
anlaßte Blamage. Die Kriege des Großen Kurfürsten waren 
im protestantischen Interesse, und die Kriege Friedrich Wil- 
helm's III. gegen Frankreich waren recht eigentlich Kriege gegen 
die Revolution. Den protestantischen Charakter hatten wesent- 
lich auch die drei schlesischen Kriege 1740 bis 1763, wenn auch 
bei allem diesen die Interessen des Territorialismus und das 
Gleichgewicht mitspielten. 
Das Princip, was durch die Revolution, welche die Tour 
durch Europa machte, der europäischen Politik gegeben wurde, 
ist das nach meiner Meinung bis heute gültige. Es war 
wahrlich nicht unpraktisch, dieser Auffassung treu zu bleiben. 
England, was dem Kampfe gegen die Revolution bis 1815 
treu blieb und sich durch den alten Bonaparte nicht beirren 
ließ, stieg zur höchsten Macht; Oestreich kam nach vielen un- 
glücklichen Kriegen dennoch gut aus der Fechtschule; Preußen 
hat schwer an den Folgen des Baseler Friedens 2) gelitten und 
nur durch 1813—1815 sich rehabilitirt, noch viel mehr Spanien, 
1) Am 27. Juli 1790 wurde in Reichenbach zwischen Preußen, Polen, 
England, den Niederlanden und Oestreich ein Abkommen unterzeichnet, 
das die Unantastbarkeit des türkischen Reiches gegen Oestreich und Ruß- 
land sicherte. 
2) 5. April 1795.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.