Full text: Gedanken und Erinnerungen. Neue Ausgabe. Erster Band. (1)

316 Zwölftes Kapitel: Rückblick auf die preußische Politik. 
  
Die Eigenschaft einer Großmacht konnten wir uns vor 1866 
nur cum grano salis !) beimessen, und wir hielten nach dem 
Krimkriege für nöthig, uns um eine äußerliche Anerkennung 
derselben durch Antichambriren im Pariser Congresse zu be- 
werben. Wir bekannten, daß wir eines Attestes andrer Mächte 
bedurften, um uns als Großmacht zu fühlen. Dem Maßstabe 
der Gortschakow'schen Redensart bezüglich Italiens „une grande 
puissance ne se reconnait pas, elle se révèle“) fühlten wir 
uns nicht gewachsen. Die révélation, daß Preußen eine Groß- 
macht sei, war vorher zu Zeiten in Europa anerkannt gewesen 
(ogl. Kapitel 5), aber sie erlitt durch lange Jahre kleinmüthiger 
Politik eine Abschwächung, die schließlich in der kläglichen Rolle, 
welche Manteuffel in Paris übernahm, ihren Ausdruck fand. 
Seine verspätete Zulassung konnte die Wahrheit nicht ent- 
kräften, daß eine Großmacht zu ihrer Anerkennung vor allen 
Dingen der Ueberzeugung und des Muthes, eine solche zu sein, 
bedarf. Ich habe es als einen bedauerlichen Mangel an Selbst- 
bewußtsein angesehn, daß wir nach allen uns widerfahrnen 
Geringschätzungen von Seiten Oestreichs und der Westmächte 
überhaupt das Bedürfniß empfanden, auf dem Congresse zu- 
gelassen zu werden und seinen Beschlüssen unfre Unterschrift 
hinzuzufügen. Unsre Stellung 1870 in den Londoner Be- 
sprechungen über dos Schwarze Meer würde die Richtigkeit 
dieser Ansicht bezeugt haben, wenn Preußen sich nicht in den 
Pariser Congreß in würdeloser Weise eingedrängt hätte. Als 
Manteuffel aus Paris zurückkehrte und am 20. und 21. April 
in Frankfurt mein Gast war, habe ich mir erlaubt, ihm mein 
Bedauern darüber auszusprechen, daß er nicht das victa Catonis) 
zur Richtschnur genommen und uns die richtige unabhängige 
1) Mit Einschränkung (wörtlich: mit einem Körnchen Salz). 
2) Eine Großmacht wird nicht anerkannt, sie offenbart sich selbst 
als solche. 
2) S. o. S. 199.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.