Full text: Gedanken und Erinnerungen. Neue Ausgabe. Dritter Band. (3)

Fünftes Kapitel. 
Der Kronrath vom 24. Januar. 
Wann der Gedanke, mich zu beseitigen, in dem Kaiser ent- 
standen, wann zum Entschlusse gereift ist, kann ich nicht wissen. 
Der Gedanke, daß er den Ruhm seiner deremstigen Regirung 
mit mir nicht theilen werde, war ihm schon als Prinzen nahe 
gebracht und eingängig geworden. Es war natürlich, daß an 
den künftigen Thronerben, solange derselbe in der zugänglichen 
Stellung eines jungen Offiziers war, sich Streber nestelten, die 
man ihrer Zeit mit einem Berolimsmus als „Militär= und 
Civilschuster“ bezeichnete. Je näher die Wahrscheinlichkeit rückte, 
daß der Prinz bald nach seines Großvaters Tode zur Regirung 
kommen werde, desto lebhafter wurden die Bestrebungen, den 
zukünftigen Kaiser für persönliche und Parteizwecke zu gewinnen. 
Gegen mich ist schon vorher die von Graf Waldemee angebrachte, 
wohlberechnete Phrase dabei ausgenutzt worden: wenn Friedrich 
der Große einen solchen Kanzler gehabt hätte, so wäre er nicht 
der Große geworden. 
Die Verstimmung, welche durch die Stöcker'sche Sache in 
den brieflichen Verkehr des Prinzen Wilhelm mit mir gekommen 
war (Brief desselben vom 14. Januar 1888) verzog sich wieder, 
wenigstens äußerlich. Auf dem Diner, welches ich am 1. April 
1888 gab, brachte der inzwischen Thronfolger gewordne Prinz 
einen Toast auf mich aus, in welchem er nach dem von der 
„Norddeutschen Allgemeinen Zeitung“ als authentisch gegebenen 
Texte sagte: 
„Um mich eines militärischen Bildes zu bedienen, so sehe 
ich unsere jetzige Lage an wie ein Regiment, das zum Sturm
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.