Full text: Handwörterbuch der Preußischen Verwaltung. Erster Band (A-K). (1)

696 
Erlaß des G. vom 28. Aug. 1876, betr. die 
G. der Behörden, Beamten und politischen 
Körperschaften des Staates (GS. 389), in 
welchem unter Aufhebung aller entgegen- 
stehenden Bestimmungen festgesetzt wurde, daß 
die deutsche Sprache die ausschließliche G. aller 
Behörden, Beamten und politischen 
Körperschaften des Staates sein solle und 
der schriftliche Verkehr mit denselben in deut- 
scher Sprache stattzufinden habe (§ 1). Ein- 
gaben an Behörden — aber nicht deren An- 
lagen, soweit solche nicht in Gestalt von Er- 
klärungen oder Begründungen als Teile der 
Eingaben selbst anzusehen sind (OV. vom 
1. Febr. 1848 — Pr Bl. 20, 70) — müssen da- 
nach in deutscher Sprache abgefaßt sein. Nur 
in dringenden Fällen kRönnen schriftliche, von 
Privatpersonen ausgehende Eingaben, welche 
in einer anderen Sprache abgefaßt sind, be- 
rücksichtigt werden. Im Falle der Aichtberück- 
sichtigung sind sie mit dem Anheimstellen zu- 
rüchzugeben, sie in deutscher Sprache wieder 
einzureichen (§ 2). Die im § 3 vorgesehene 
Übergangsfrist ist abgelaufen, so daß die Vor- 
schriften der §§ 1 und 2 des G. in vollem Um- 
fange Geltung haben. Auf kirchliche Behörden 
und Vertretungen findet das Gesetz keine An- 
wendung, dagegen auf alle Kommunalen Be- 
hörden und Vertretungen bzw. Versammlungen, 
sowie die Schulvorstände und die Versamm- 
lungen der Schulsozietäten und Schulverbände 
(s. auch Politische Körperschaften). 
Auf das Gebiet des Vereins= und Versamm- 
lungsrechtes können die Vorschriften des Ge- 
setzes nicht übertragen werden (O###. vom 
26. Sept. 1876 und 5. Okt. 1897 — OW. 1, 
347 und 32, 396); wegen des zulässigen Verbots 
polnischer Straßenschilder s. OVG. 21, 421. Un- 
berührt bleiben die Vorschriften, nach denen 
den der deutschen Sprache nicht kundigen 
Soldaten die Kriegsartikel in ihrer Mutter- 
sprache vorzulesen sind (§ 11 Ziff. 1 des G.). 
In betreff der G. vor dem Patentamte finden 
die Bestimmungen des GV. 88§ 186—193 ent- 
sprechende Anwendung. Eingaben, die nicht 
in deutscher Sprache abgefaßt sind, werden 
nicht berückhsichtigt (Patentgesetz vom 7. April 
1891 — RGBl. 79 — § 36). Hinsichtlich der G. 
der Gewerbegerichte und der Kaufmannsgerichte 
elten gleichfalls die Vorschriften des G. 
9s 186—193 (Gewe. 8 38 Abs. 3; Zfm G. 
§ 16 — GS. von 1890, 141 und von 1904, 
266). S. auch Dolmetscher. 
Geschäftsverteilung. Während es sich bei 
der Zuständigkeit, namentlich auch noch bei 
der nach Geschäften (f. Zuständigkeit), um 
die Verteilung der Geschäfte unter mehreren 
Behörden handelt, hat man es bei der G. mit 
der Verteilung der Geschäfte einer Behörde 
unter deren mehrere Mitglieder zu tun. Sie 
steht begrifflich dem Leiter der Behörde zu. 
Um Willkür möglichst fern zu halten, ist sie je- 
doch bei den ordentlichen Gerichten mit be- 
sonderen Garantien ausgestattet, namentlich 
eigenen, bei ihnen gebildeten Verwaltungs= 
körpern übertragen (s. Amtsgerichte, Land- 
gerichte, Oberlandesgerichte, Reichs- 
gericht). Diese Einrichtung t# dann anderweit 
nachgebildet worden, so beim Oberverwaltungs- 
  
Geschäftsverteilung — Geschlossene Gesellschaften. 
erichte (s. d.), während es für die BezA., die 
ergausschüsse und die Kr A. (St A.) dabei ver- 
blieben ist, daß der Vorsitzende die Geschäfte 
unter die Mitglieder des Kollegiums verteilt 
(Regul. vom 28. Febr. 1884 — UMl. 37, 41 — 
*% und vom 8. Dez. 1905 — PMl. 333 
— 8 6). 
Geschenke für Amtshandlungen s. Amts- 
vergehen und -verbrechen, auch Beloh- 
nungen. 
Geschlossene Bauweise s. Bauweise. 
Geschlossene Gesellschaften. Vom Gesichts- 
punkte des Vereinsrechts aus wird unter einer 
g. G. ein nach außen hin abgeschlossener Kreis 
von Personen verstanden, die miteinander in 
einer auf wechselseitigen persönlichen Beziehun- 
gen (OVG. 29, 435; 35, 440) oder auf der 
Gemeinsamkeit des sachlichen Zwechs (KO#Ü. 
20 C 113) beruhenden Verbindung stehen. 
Die g. G. wird dadurch nicht zu einer 
öffentlichen, daß zu ihren Veranstaltungen 
„Gäste“ zugelassen werden. Als Gäste sind 
aber nur solche Personen anzusehen, die auf 
Grund persönlicher oder sachlicher Beziehun- 
gen von der Gesellschaft oder ihren ein- 
zelnen Elitgliedern eingeladen oder eingeführt 
sind. Die Einladung Rann an bestimmte Per- 
sonen oder an ganze, individuell begrenzte 
Personengruppen, insbesondere an andere g. 
G., ergangen sein. Jede Veranstaltung einer 
g. G. wird zu einer öffentlichen, sobald zu ihr 
ohne weiteres jede Person, sei es auch gegen 
Zahlung eines Eintrittsgeldes, zugelassen wird. 
Daber ist ein Berein, dessen Mitglied jeder 
ohne weiteres gegen Zahlung eines Eintritts- 
geldes werden kann, -eine g. G. (OV#. 29, 
437). Eine g. G. kann auch zum Zwecke einer 
einzelnen bestimmten Veranstaltung zusammen- 
treten (KGJ. 17, 328), auch nur zu dem Zwecke, 
Lustbarkeiten zu veranstalten (OVe. 35, 439). 
Auf solche -- G., die keine Einwirkung auf 
öffentliche Angelegenheiten bezwecken, finden 
weder die Vereine dieser Art betreffenden Vor- 
schriften des Vereinsrechts (s. Vereine), noch 
die polizeilichen Vorschriften über die Ordnung 
und Gesetzlichkeit bei dem Zusammensein einer 
größeren Anzahl von Personen Anwendung, 
noch können sie besonderen Beschränkungen 
durch Polizeiverordnungen unterworfen werden 
(O. 35, 442). Insbesondere unterliegt eine 
g. G. weder den für öffentliche Lustbarkeiten 
bestehenden Vorschriften (vgl. Erl. vom 15. Nov. 
1896 — UMll. 239; OV. 35 S. 439, 442), 
noch kann für sie eine Polizeistunde (s. d.) 
festgesetzt werden (OBV. vom 20. Okt. 1902 
—- FtVBL 24, 152), noch findet die für die 
Gastwirtschaften festgesetzte Polizeistunde auf 
sie Anwendung, wenn sie sich in Räumen 
eines Gasthauses versammelt, die für ihre 
ausschließliche Benutzung von ihr gemietet 
worden sind (OVG. 22, 416; Erl. vom 13. Mai 
1892 — MVBlI. 228). Unter derselben Voraus- 
setzung unterliegen g. G. auch nicht den Vor— 
schriften über die Sonntagsruhe (OVG. 22, 410; 
35, 439), und die in einer g. G. aufgeführten 
Theaterstücke nicht der sog. Theaterzensur (s. 
Theaterpolizei und Theaterzensur 
und OVG. 28, 429). Die Polizei ist aber be- 
fugt, zur Feststellung, ob eine g. G. durch ihre
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.