Full text: Das Staatsrecht des Deutschen Reiches.

340 Dritter Teil: Die einzelnen Materien des Reichsrechts. 
2. Waren oder kurshabende Papiere für eigene oder für fremde 
Rechnung auf Zeit zu kaufen oder auf Zeit zu verkaufen, oder 
für die Erfüllung solcher Kaufs= oder Verkaufsgeschäfte Bürg- 
schaft zu übernehmen (Termingeschäfte). ( 7.) 
Banken, welche Noten ausgeben, haben 
1. den Stand ihrer Aktiva und Passiva vom 7., 15, 23. und 
Letzten jeden Monats, spätestens am 5. Tage nach diesen Ter- 
minen und 
4 spätestens 3 Monate nach dem Schlusse jedes Geschäftsjahrs 
eine genaue Bilanz ihrer Aktiva und Passiva, sowie den Jahres- 
abschluß des Gewinn= und Verlustkontos durch den Reichs- 
anzeiger auf ihre Kosten nach dem in § 8 bezeichneten Schema 
zu veröffentlichen. Unrichtige Angaben hätten Bestrafung von 
mindestens 500 Mark bezw. bis zu 3 Monaten Gefängnis zur Folge. 
(§ 8 und 59 Ziff. 1 und 2.) 
Banken, deren Notenumlauf ihren Barvorrat und den ihnen für 
die ihren Barvorrat übersteigende Notenausgabe zugewiesenen (s. Reichs- 
gesetzblatt von 1875, S. 198) Betrag übersteigt, haben von dem Ueberschuß 
5% Notensteuer jährlich an die Reichskasse zu entrichten. Als Bar- 
vorrat gilt dabei der in den Kassen der Bank befindliche Betrag an 
kursfähigem deutschem Gelde, an Reichskassenscheinen, an Noten anderer 
deutschen Banken und an Gold in Barren oder ausländischen Münzen, 
das Pfund fein zu 1392 Mark berechnet. 
Erlischt die Befugnis einer Bank zur Notenausgabe 
(§ 49), so wächst der derselben zustehende Anteil (Kontingent) an dem 
Gesamtbetrag des der Steuer nicht unterliegenden ungedeckten Noten- 
umlaufs dem Anteil der Reichsbank zu. (§ 9.) 
Vergleiche hiezu die Bekanntmachungen vom: 1. April 1876, 
S. 124; 23. Juli 1876, S. 170; 131: Oktober 1877, S. 567; 
25. Juli 1886, S. 236; 15. März 1887, S. 123; 16. Juli 1889, 
S. 170; 25. Oktober 1889, S. 200; 9. Mai 1890, S. 68; 
14. Januar 1891, S. 9; 27. Februar 1894, S. 152; 6. Juli 1901, 
S. 263; ferner Art. 5 des Gesetzes vom 7. Juni 1899, S. 312, so- 
wie Bekanntmachung vom 5. Juni 1902, S. 226. 
Die Gesamtheit der Anteile (Kontingente) der in dem Reichsgesetz- 
blatt von 1875, S. 198 bezeichneten 33 Banken betrug seinerzeit zu- 
sammen 385 Millionen Mark, worunter 250 Millionen Mark Anteil 
der Reichsbank. Dieser Anteil der Reichsbank infolge Verzichts auf 
das Recht zur Ausgabe von Banknoten seitens der bei § 6 oben be- 
bezeichneten Banken bis 5. Juni 1902 auf 470 Millionen Mark ge- 
stiegen. (Reichsgesetzblatt von 1902, S. 225.) 
Zum Zwweck der Feststellung der Steuer hat die Verwaltung der 
Bank am 7., 15., 23. und Letzten jeden Monats den Betrag des Bar- 
vorrats und der umlaufenden Noten der Bank festzustellen und diese 
Feststellung an die Aufsichtsbehörde einzureichen. Am Schluß jeden 
18
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.