Full text: Das Staatsrecht des Deutschen Reiches.

XXXVI. Abschnitt: Das Reichskriegswesen. 615 
2. das Eisenbahnwesen (in Bayern vorbehältlich der Bestimmung 
in Art. 46) und die Herstellung von Land= und Waseerstraßen 
im Interesse der Landesverteidigung und des allge- 
meinen Verkehrs (Art. 4 Ziff. 8): s. oben S. 437, 438 u. 441, 412; 
3. die Seeschiffahrtszeichen: Leuchtfeuer, Tonnen, Baken und sonstige 
Takesmarken (Art. 4 Ziff. 9, bezw. Gesetz vom 3. März 1873 S. 47) (. 
oben S. 47; 
4. das Militärwesen und die Kriegsmarine (Art. 4 Ziff. 14) 
und es ist für die Behandlung der Angelegenheiten 
1. des Landheers und der Festungen, 
2. des Seewesens 
gemäß Reichs-Verfassung Art. 8 im Bundesrat ein ständiger Ausschuß 
zu unterhalten. S. oben S. 95 und 96. 
Weitere Bestimmungen über das Reichskriegswesen enthalten so- 
dann die Abschnitte IX und XI der Reichs-Verfassung. 
Dem Auslande gegenüber haben alle Deutschen 
gleichmäßig Anspruch auf den Schutz des Reiches Geichs- 
Verfassung Art. 3 Abs. 6). 
2. Kapitel. 
Die Reichs-Militärgesetzgebung. 
Während vor Errichtung des Deutschen Reiches zwischen Preußen 
und den meisten norddeutschen Staaten Militärkonventionen abgeschlossen 
wurden, nämlich mit: 
Sachsen am 4. Februar mit Protokoll vom 22. Februar 1867 
(Sten. Bericht 1867 II S. 576)1, 
Sachsen-Weimar-Eisenach, Sachsen. Meiningen, Sachsen-Altenburg, 
Sachsen-Koburg-Gotha, Schwarzburg-Rudolstadt, Neuß ältere 
und Reuß jüngere Linie, sowie mit Lippe-Detmold am 26. Juni 
1867 bezw. wieder am 15. September 1873 und 14. No- 
vember 1873, 
Bremen und Lübeck am 27. Juni 1867, 
Schaumburg-Lippe am 30. Juni 1867 bezw. wieder am 25. Sep- 
tember 1873, 
Oldenburg am 15. Juli 1807, 
Hamburg am 23. Juli 1807, 
Waldeck am 6. August 1867 bezw. wieder am 24. November 1877, 
Mecklenburg= Strelitz am 9. Dezember 1867 bezw. wieder am 
23. Dezember 1872, 
Mecklenburg-Schwerin am 24. Juli 1868 bezw. wieder am 
19. Dezember 1872, 
Baden am 25. November 1870
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.