XVI Inhaltsverzeichnis.
Seite
4. Kapitel. Die Wählermassen . . . nn. 126
Allgemeine Eigenschaften der Wählermassen. — Wie man sie
überzeugt. — Eigenschaften, die der Kandidat haben muB. — Not-
wendigkeit des Prestige. — Warum Arbeiter und Bauern so
selten ihre Kandidaten aus ihrer,Mitte entnehmen. — Macht der
Worte und Formeln über den Wähler. — Allgemeines Bild der
Wahldiskussionen. — Wie die Anschauungen des Wählers sich
bilden. — Macht der Komitees. — Sie stellen die schrecklichste
Art der Tyrannei dar. — Die Revolutionsausschüsse. — Trotz.
seines geringen psychologischen Wertes ist das allgemeine Stimm-
recht unersetzlich. — Warum die Abstimmungen dieselben bleiben
würden, auch wenn das Stimmrecht auf eine bestimmte Bürger-
klasse beschränkt wäre. — Was das allgemeine Stimmrecht in
allen Ländern zum Ausdruck bringt.
5. Kapitel. Die Parlamentsversammlungen . .. . 134
Die parlamentarischen Massen weisen die meisten der nicht an-
onymen heterogenen Massen gemeinsamen Eigenschaften auf. —
Simplismus der Anschauungen. — Suggestibilität und Grenzen
derselben. — Feste, unverrückbare und flüchtige Meinungen. —
Warum die Unentschiedenheit vorherrscht. — Rolle der Führer.
— Ursache ihres Prestige. — Sie sind die wahren Leiter einer
Versammlung, deren Stimmen so nur die einer kleinen Minder-
heit sind. — Absolute Macht, die sie ausüben. — Die Elemente
ihrer Rhetorik. — Worte und Bilder. — Psychologische Not-
wendigkeit, daß die Führer allgemein überzeugt und beschränkt
sind. — Unmöglichkeit, daß der Führer ohne Prestige seine
Gründe durchsetzt. — Überschwang der guten und bösen Ge-
fühle in den Versammlungen. — Der Automatismus, bei dem
sie in gewissen Momenten anlangen. — Die Sitzungen des Kon-
vents. — Fall, wo eine Versammlung die. Masseneigenschaften
verliert. — Einfluß der Fachleute auf die technischen Fragen. —
Vorteile und Gefahren des parlamentarischen Regimes in allen
Staaten. — Es gehört zu den Bedürfnissen der Gegenwart, führt
aber zu finanzieller Verschwendung und progressiven Freiheits-
beschränkungen. — Ergebnis.