Full text: Grundriß des Deutschen Staatsrechts.

— 10 — 
in sich aufnimmt (Preußen Art. 53), würde deren Abänderung 
nur im Wege des Verfassungsgesetzes oder, wenn der Gegenstand 
sonst der Gesetzgebung vorbehalten ist, durch Gesetz erfolgen können. 
Sonst genügt der Weg der Verordnung, der Zustimmung der 
Agnaten bedarf es dabei nicht mehr, es sei denn, ein Hausgesetz 
sehe sie ausdrücklich vor (Oldenburg). 
2. Das gesetzte Recht. In der absoluten Monarchie haben 
alle landesherrlichen Erlasse unter den verschiedensten Bezeichnungen 
Gesetzeskraft. Trotzdem scheidet man die eigentlichen Gesetze, 
hauptsächlich die Rechtssätze des Privat-, Straf- und Prozeßrechts 
umfassend, als etwas besonderes aus. Denn sie bedürfen einer 
eigenen Vorbereitung in einer Gesetzeskommission oder einem Staats- 
rate und werden nur verbindlich durch förmliche Publikation. Bei 
Verwaltungsvorschriften, Instruktionen, Reglements, ist das nicht 
erforderlich. 
In derkonstitutionellen Monarchie hat der Begriff des Gesetzes 
eine formelle Bedeutung gewonnen als der unter Zustimmung der 
Volksvertretung erlassene Staatsakt. Die Verordnung ergeht da- 
gegen seitens des Monarchen allein. Was Gegenstand der Gesetz- 
gebung und was der Verordnung ist, wird in anderem Zusammen- 
hange zu erörtern sein (vgl. § 26). 
3. Die Verfassungsgesetze. England hat kein besonderes 
formelles Verfassungsrecht. In den Staaten der Volkssouveräne= 
tät hängt es zusammen mit dem Gedanken, daß das Volk sich 
durch die Verfassung zum Staate konstituiert und deshalb einer 
Versammlung einen Sonderauftrag zur Verfassungsgesetzgebung 
erteilt (amerikanische Konventionen, französische Konstituanten). In 
Deutschland kann davon nicht die Rede sein, da die Verfassungs- 
urkunden regelmäßig kraft des Gesetzgebungsrechts des bis dahin 
absoluten Monarchen erlassen sind. Das gilt auch für die soge- 
nannten paktierten Verfassungen (Württemberg), bei deren Erlasse 
altständische Einflüsse mitwirkten. Doch schien es wünschenswert, 
die Grundlage des neuen öffentlichen Rechts gegen leichte Ab- 
änderungen zu sichern. Deshalb sehen die Verfassungsurkunden ihre 
Abänderung in besonders erschwerten Formen der Gesetzgebung 
vor, z. B. eine verstärkte Mehrheit in der Volksvertretung oder in
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.