Full text: Grundriß des Verwaltungsrechts in Preußen und dem Deutschen Reiche.

— 177 — 
der Landeskirche der alten Provinzen die Durchführung der Union 
befürchtete. Die oberste Verwaltung blieb vorläufig dem Kultus- 
ministerium. Doch wurde auch hier die Konsistorialverfassung 
durch synodale Einrichtungen ergänzt. 
Das Territorialsystem ist damit allgemein preisgegeben. An 
die Stelle der polizeistaatlichen Bevormundung ist die Anerkennung 
derirchen als selbständiger Organisationen getreten, doch unter 
Wahrung einer gesetzlich geregelten Kirchenhoheit des Staates. 
§ 43. Heutige Gestaltung des Verhältnisses von Staat und 
Kirche. 
Die Rechte des Staates gegenüber der Kirche führte man 
früher zurück auf drei Befugnisse, das Ius reformandi, ursprüng- 
lich die Befugnis, die Reformation einzuführen, dann die, den 
Religionsgemeinschaften überhaupt ihre Stellung anzuweisen, das 
Ius advocatiae, das Schutzrecht über die Kirche, und das lus 
supremae inspectionis, eine allgemeine polizeiliche Aufsicht. 
Bei der Vielgestaltigkeit modernen Kultur- und Rechtslebens reicht 
diese Dreiteilung nicht mehr aus. Sie erscheint auch unzureichend, 
gegenüber der eingehenden gesetzlichen Regelung. 
Ausgangspunkt ist allgemeine Religions= und Gewissens- 
freiheit, die jetzt reichsgesetzlich anerkannt ist in dem Bundes- 
gesetze vom 3. Juli 1869. Jeder kann glauben, was er will, und 
dieser religiösen Uberzeugung nach Ausdruck geben. Dafür gibt es 
nur die Schranken des Strafrechts. Auch der Atbheist darf sich 
nicht der Gotteslästerung, auch der Muselmann und Mormone 
nicht der Bigamie schuldig machen. 
Alle Organisation der religiösen Gemeinschaften gehört da- 
gegen hauptsächlich dem Landesrechte an. 
Mehrere Personen derselben religiösen Überzeugung können 
sich zu einer Religionsgesellschaft zwecks gemeinsamer Religions- 
übung in Vereine und in Versammlungen verbinden. Das ist 
ein reiner Privatverein, eine Gesellschaft ohne juristische Per- 
sönlichkeit. Der Staatsaufficht bleibt der Verein unterworfen 
allein vom Standpunkte der Vereinspolizei nach Maßgabe des 
Bornhak, Grundriß des Verwaltungsrechts. 3. Aufl. 12
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.