Full text: Volksvergiftung 1914-1918.

— 108 — 
In diesem Nachrichtendienst hat die in Amerika bestehende Partei 
der „International War workers“ eine große Rolle gespielt. Die 
Bolschewisten haben vom ersten Tage ihrer Regierung an kein Mittel 
gescheut, um der Revolution in Deutschland zum Siege zu verhelfen. 
Die spätere russische Botschaft in Berlin, deren Führung in den Hän- 
den des berühmten Herrn Joffe lag, war ein Tummelplatz aller 
deutschen revolutionären Führer. Auf ihr verkehrten auch die Reichs- 
tagsabgeordneten Herzfeld, Cohen, Ledebour, Adolf Hoff- 
mann und Eduard Bernsteint, die angesichts der Not des vierten 
Kriegsjahres von den bolschewistischen Menus, bestehend aus Vor- 
speise, Gerstensuppe, Forellen, jungen gebratenen Enten, römischem 
Salat, Selleriegemüse, Melbaeis und Nachtisch, gern Gebrauch 
machten. 
Die langwierigen Friedensverhandlungen in Brest-Litowssk, die 
weniger durch die Ungeschicklichkeit deutscher Militärs als durch den 
agitatorischen Zynismus der Bolschewisten erschwert wurden, nahmen 
nicht den Verlauf, den man allgemein erwartet hatte, und nun hielt 
die Sozialdemokratie den Zeitpunkt für gekommen, durch einen poli- 
tischen Massenstreik einen entscheidenden Druck auf die Regierung 
auszuüben. 
Zum Ausbruch kam der Massenstreik zuerst in Osierreich-Ungarn 
am 16. Januar 1918. In Wien, Prag und Budapest kam es zur Bil- 
dung von Arbeiterräten. Die deutschen Mehrheitssozialdemokraten, 
die über die revolutionäre Agitation in Berlin unterrichtet waren, 
beeilten sich, den österreichischen Streikenden ihre Sympathie auszu- 
sprechen. Ebert erklärte am 22. Januar 1918 im Hauptausschuß 
des Reichstags: 
„Wir begrüßen das Vorgehen des Proletariats in Österreich 
und Ungarn und drücken ihm unsere volle Sympathie aus. 
bruch ich am 10. d. Mts. aus einem bestimmten Grunde erwarte. Heil und 
Sieg Liebknecht! 
Obgleich ich keine Nachrichten von Dir habe, schreibe ich diesn an Frau Leßlie, 
deren Familie ich meine größte Hochachtung und freundliche Grüße auszudrücken 
bitte. Ich nehme an, Du wirst da sein und ein paar angenehme Tage verleben. 
Hier herrscht eine Art psychologische Aufregung unter den Pangermanisten 
und Chauvinisten. Hans. 
Fortsetzung folgt. 
1 Kloth, „Einkehr“, S. 109.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.