Full text: Volksvergiftung 1914-1918.

— 132 — 
Frivoler ist das politische Doppelspiel Erzbergers wohl nie ge- 
kennzeichnet worden. Schlagend offenbart sich hier die geschichtliche 
Fälschung der Begriffe Volk und Partei. Die Parteien der Friedens- 
resolution von 1917 hatten die Macht, und um diese zu behaupten, 
opferte man Nation, Volk und Reich. Vergeblich waren die War- 
nungen, die damals der General Gröner! — der später in erster 
Linie die Oberste Heeresleitung zum Waffenstillstand um jeden Preis 
drängte und eine höchst zweifelhafte Rolle spielte — an die Regie- 
rungen richtete, indem er sagte: 
„Was wir von der Heimat fordern, ist nicht Kritik und Polemik, 
sondern Stärkung und Stählung von Herz und Seele. Wenn 
nicht schleunigst Wandel geschieht, richtet die Heimat das 
Heer zugrunde.“ 
Hier ist in wenigen Worten das Entscheidende gesagt. Nicht 
die militärische über macht unserer Feinde entschied über 
die Niederlage des deutschen Volkes, sondern der politische 
Zusammenbruch der Heimat, in der eine Regierungherrschte, 
die Hoch= und Landesverrat tolerierte. 
Die Auswirkung der offenen Politik des Hochverrates zeigte sich 
zuerst in der Flotte. Hier hatten die revolutionären Kreise schon seit 
Jahren ihr erfolgreichste Arbeit leisten können, und am 28. Oktober 
1918, als die Flotte von Wilhelmshaven auslaufen sollte, kam es zur 
offenen Meutereis. 
Wenn ee heute den Linksparteien beliebt, dafür letzten Endes auch 
die Heeresverwaltung verantwortlich zu machen, so muß man mit 
aller Entschiedenheit darauf hinweisen, daß Heer und Marine zu 
diesem Zeitpunkt — um nochmals die Worte Erzbergers zu gebrauchen 
— „ein Insirument im Dienste der Regierungspolitik geworden“ 
waren, mithin ausschließlich die Regierung verantwortlich war für 
das völlige Versagen der entscheidenden Stellen. 
Der Aufstand, der in der Flotte ausgebrochen war und damit 
begann, daß die Heizer auf verschiedenen Großkampfschiffen die Feuer 
herausrissen, um eine Ausfahrt der Flotte unmöglich zu machen, 
1 Weißbuch Nr. 100. 
# Rausch, „Am Springgquell der Revolution“.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.