Full text: Bernhard Fürst von Bülow - Denkwürdigkeiten. Zweiter Band. Von der Marokko-Krise bis zum Abschied. (2)

vIL KAPITEL 
Vermählung des Kronprinzen (6. VI. 1905) « Bülows Erhebung in den Fürstenstand 
Wilhelm II. und der General Lacroix « Folgen des Sturzes von Delcasse « Rouvier 
Der französische Patriotismus » Brief Metternichs zur Lage - Eduard VII. lädt den 
Deutschen Kronprinzen zu Jagden ein » Wilhelın II. gegen diese Reise » Die Lage in 
Rußland » Brief der Großfürstin Maria Pawlowna an ihren Onkel Prinz Heinrich VII. 
Reuß - Das Verhältnis zwischen Wilhelm II. und Nikolaus II. - Prinz Heinrich von 
Preußen -« Entwurf eines deutsch-russischen Rückversicherungsvertrages + Korrespon- 
denz zwischen Wilhelm II. und Nikolaus II. 
n demselben 6. Juni 1905, da Delcasse stürzte, fand in Berlin die 
Trauung des Deutschen Kronprinzen mit der Herzogin Cecilie von 
Mecklenburg-Schwerin statt. Am Vormittag dieses Tages erschien der Kai- 
ser bei mir im Reichskanzlerpalais, um mir mitzuteilen, daß er mich in den 
Fürstenstand erhoben hätte. Mit der liebenswürdigen Natürlichkeit, die 
sein großer Zauber war und blieb, meinte er: „Diesmal können Sie mir nicht 
entwischen. Das Patent ist unterzeichnet, die Ernennung wird schon durch 
Wolff verbreitet. Lucanus hat alles besorgt.‘ In sehr herzlicher, sehr gütiger 
Weise fügte der Kaiser hinzu, er freue sich, gerade am Hochzeitstage seines 
ältesten Sohnes, des künftigen Königs und Kaisers, einem der hervor- 
ragendsten Diener seines Hauses diese Auszeichnung zuteil werden zu 
lassen. Bei diesem Anlaß möchte ich erwähnen, daß meine Erhebung in den 
Fürstenstand in keiner Weise mit dem Rücktritt des Herm Delcasse 
zusammenhing, der erst am Abend des 6. Juni in Berlin bekannt wurde. 
Kaiser Wilhelm II. hat während seiner Regierungszeit sieben Erhebungen 
in den Fürstenstand vorgenommen. Vor mir wurden 1899 der Botschafter 
Graf Münster-Derneburg, 1900 der Botschafter Graf Philipp Eulenburg, 
Graf Richard zu Dohna-Schlobitten und Graf Edzard Kyphausen, 1901 
Graf Guido Henckel-Donnersmarck, nach mir 1913 der Statthalter von 
Elsaß-Lothringen, Graf Karl Wedel, in den Fürstenstand erhoben. Fürst 
Hermann Hatzfeldt hatte 1900 die Herzogswürde erhalten. 
Die Vermählung des Kronprinzen wurde mit großem Glanz gefeiert. Der 
Kronprinz sah glücklich, seine junge Frau reizend aus. Am Abend fand nach 
altem Brauch des königlichen Hauses der Fackeltanz statt. Ursprünglich 
wurden bei diesem altdeutschen Hochzeitstanz die Fackeln von den 
Hochzeit 
im Berliner 
Schloß
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.