Full text: Bernhard Fürst von Bülow - Denkwürdigkeiten. Zweiter Band. Von der Marokko-Krise bis zum Abschied. (2)

Il. KAPITEL 
Die Marokko- Angelegenheit » Königin Marie Christine von Spanien + Frübere Berichte 
Metternichs über Marokko » Prinz Reuß VII. über Petersburger Zustände »- Admirul 
Tirpitz in Petersburg » Die Reichstagswablen von 1903: weiteres Anschwellen der 
Sozialdemokratie » Redekämpfe mit Bebel » Der Abbau des Jesuitengesetzes - Wil- 
helm Il. und die Jesuiten - Widerstände bei Hofe, Briefe des Kardinals Kopp und des 
Zentrumsabgeordneten Franz Arenberg »- Mittelmeerreise Wilhelms Il. im Mürz 1904 
Professor Theodor Schiemann » Sehnaucht des Kaisers nach einer Begegnung mit dem 
Prüsidenten Loubet » Rückreise über Karlsruhe » Eckardstein in Karlsruhe - Auto- 
rennen in Homburg 
eit Jahr und Tag hatte ich Marokko nicht aus den Augen verloren noch die 
Möglichkeit, daß sich Frankreich und England durch ein Tauschgeschäft 
zwischen diesem Lande und Ägypten immer näher aneinanderschließen 
könnten. In Wien, während des Kaiserbesuchs, hatteich Gelegenheit gehabt, 
in dieser Richtung Neues zu hören. Ich war von der Königin-Mutter Maria 
Christine von Spanien empfangen worden, einer charaktervollen und einsich- 
tigen Frau, deren Klugheit und würdiger Lebensführung es zu danken war, 
wenn die spanische Dynastie den unglücklichen Ausgang des Spanisch-Ameri- 
kanischen Krieges überstanden hatte. Sie erzählte mir vertraulich, daß 
Frankreich seit längerem Spanien ein Schutz- und Trutzbündnis anbiete. 
Spanien sei trotz starkem Drängen der Franzosen bisher nicht darauf ein- 
gegangen. Gleichzeitig mit einer Allianz proponiere Frankreich eine Teilung 
von Marokko auf der Basis, daß Frankreich den Norden, Spanien den Süden 
erhalte. Die Königin gab der Vermutung Ausdruck, daß sich die Franzosen 
unter Vermittlung des Königs Eduard der Zustimmung Englands zu diesem 
Plan versichert hätten. Für Spanien komme es im wesentlichen nur darauf 
an, daß es nicht ganz leer ausgehe, da dies bei den traditionellen spanischen 
Ansprüchen auf Marokko und mit Rücksicht auf die geographische Lage 
von Marokko den Sturz der spanischen Dynastie herbeiführen könne. 
Nach meinem Wiedereintreffen in Berlin forderte ich den Botschafter in 
London zu einer brieflichen Äußerung auf. Graf Metternich ging in seiner 
Antwort von dem Artikel eines großen englischen Blattes aus, in dem aus- 
geführt wurde, daß während des Burenkrieges die Haltung der deutschen 
Regierung, insbesondere des Reichskanzlers und des Staatssekretärs des 
1. 
Marokko und 
die Mächte 
Berichte des 
Grafen 
Metternich
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.