Der Hussitenkrieg. 291
Heere anrückte; denn sie wollten keine Ausländer in Böhmen haben und
den Kelch im Abendmahle behalten. Sie riefen den Ziska zu Hilfe,
und seine Taboriten verbrannten die Klöster, die Männer die Mönchs-,
die Weiber die Nonnenklöster: nur der Wischehrad und das Schloß auf
der Kleinseite blieben im Besitze der königlichen Truppen. Im Mai 1420
rückte Sigismund mit 50,000 Mann in Böhmen ein und mit ihm ver-
einigte sich das Kreuzheer (im März 1420 war durch einen päßpftlichen
Legaten die Kreuzbulle gegen die Husssten verkündet worden), das
100,000 Mann zählte. Die Hussiten machten nun einen förmlichen Bund
und duldeten keine Neutralität; wer sich nicht zu ihnen bekannte, sollte
als Feind betrachtet und behandelt werden. Der Krieg wurde von bei-
den Seiten mit Grausamkeit geführt; die Taboriten verbrannten Mönche
in Prag, dagegen ersäufte Sigismund Hussiten in der Elbe bei Leit-
meritz. Aus Tabor machten die Hussiten einen siegreichen Ausfall, Ziska
eroberte Königingrätz, warf sich aber nach Prag und den Berg Witkow,
als Sigismund gegen die Hauptstadt vordrang. Den 14. Juli wagte
dieser einen Sturm auf den Witkow, wurde jedoch zurückgeschlagen und
der Witkow hieß von jetzt an Ziskaberg.
Die vier Prager Artikel. Die Taborften.
Auf dies hin unterhandelten die Prager, denen die Herrschaft der
fanatischen Bauern nicht zusagte, abermals mit Sigismund; sie bestanden
auf vier Artikeln: 1) Freier Predigt für die hussitischen Priester im
ganzen Lande. 2) Dem Kelch im Abendmahle für alle Christen. 3) Die
Geistlichen sollen keine Güter besitzen und keine weltlichen Dinge treiben.
A) Todsünden und Gesetzwidrigkeiten sollen bei Geistlichen und Laien
bestraft, keine Kirchen= und Ablaßgelder entrichtet werden. („Wer diese
Artikel wehrt, ist der Antichrist.“) Sigismund konnte unmöglich darauf
eingehen, aber eben so wenig länger vor Prag liegen, daher ließ er sich
eilig auf dem Wischehrad krönen und zog nach Kuttenberg ab. Den vier
Prager Artikeln stellten die Taboriten zwölf andere gegenüber, in denen
es unter anderem heißt: „Offenbare Sünder, Ehebrecher, Hurer, Räu-
ber, Gotteslästerer und Müßiggänger werden nicht geduldet. Schlechte
Häuser und Schenken sind verboten, ebenso kostbare und prächtige Klei-
dung. Betrug ist streng zu bestrafen. Heidnische und deutsche Gesezze,
die gegen die Bibel sind, werden abgeschafft. Die Priester müssen nach
dem Vorbilde Jesu leben. Die Lehrer und Vorgesetzten sollen dem gött-
lichen Gesetze unterworfen sein und ihre Vorschriften demgemäß geprüft
werden. Alle früheren geistlichen Güter sind Gemeindegut. Alle Feinde
des hussitischen Glaubens werden vertrieben. Die Klöster und über-
flüssigen Kirchen mit ihren Altären, Bildern u. s. w. werden ver-
nichtet.“ Diesen Artikeln gemäß hausten die abortten in Prag;
1