Full text: Hessische Verfassungsgesetze mit Einführung und Erläuterungen.

114 III. Teil. Verfassungsurkunde. Artikel 45—47. 
Titel VI.1 
Von den Gemeinden. 
Artikel 45. 
Die Angelegenheiten der Gemeinden sollen durch 
ein Gesetz geordnet werden, welches als Grundlage die 
eigene, selbstständige Verwaltung des Vermögens durch 
von der Gemeinde Gewählte, unter der Oberausfsicht 
des Staats, aussprechen wird. Die Grundbestimmun- 
gen dieses Gesetzes? werden einen Bestandtheil der 
Verfassung bilden. 
Artikel 46. 
Das Vermögen der Gemeinden kann, unter keiner 
Voraussetzung, dem Finanz-Vermögen einverleibt werden. 
Titel VII. 
Von dem Staats--Dienste. 
Artikel 47. 
Niemand kann ein Staatsamt erhalten, ohne seine 
1 Vgl. oben S. 59 ff. 
2 An Stelle des Gesetzes, die Gemeindeordnung betr., vom 
30. Juni 1821 (RBl. Nr. 29, S. 355; die Seitenzahlen 
S. 354—358 sind irrthümlich zweimal gebraucht) vgl. nunmehr 
insbesondere das Gesetz, betr. die Städteordnung r2c. vom 13. Juni 
1874 (RBl. S. 299) und Gesetz, die Landgemeindeordnung 2c. 
betr., vom 15. Juni 1874 (Nl. S. 343), sowie das Gesetz, betr. 
die innere Beinaltung und die Vertretung der Kreise und der 
Provinzen, vom 12. Juni 1874 (RBl. S. 251) sammt den späteren 
Abänderungen und Ergänzungen (s. Glock u. Lehr S.77 u. 74). 
Vgl. auch die den hessischen Landständen neuerdings von der Re- 
gierung vorgelegten „Entwürfe der revidierten Verwaltungsgesetze", 
Gesetzentwurf Nr. 2, 3 und 4 nebst Begründung; LV. II. 82. Lotg. 
1903/1905 Drucks. B. 4, Nr. 539 S. 1—392 u. LV. II. 33. Lotg. 
1905/1908 Drucks. B. 1, Nr. 4 Anl. II, S. 7. 
* Vgl. oben S. 67 ff.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.