Full text: Central-Blatt für das Deutsche Reich. Vierter Jahrgang. 1876. (4)

Central-Blatt 
für das 
Deutsche Reich. 
   
Herausgegeben im 
Reichskanzler. Amt. 
Zu beziehen durch alle Postanstalten und Buchhandlungen. — Pränumerations-Preis für den Jahrgang sechs Mark. 
  
  
  
  
IV. Jahrgang. Berlin, Freitag, den 14. April 1876. 915. 
Inhalt: 1. Allgemeine Verwaltungs-Sachen: Verweisung 4. Zoll= und Steuer-Wesen: Nachweisung der Einnahme an 
von Ausländern aus dem Reichsgebiet Seite 209 
Finanz-Wesen: Goldankäufe seitens der Reichsbank; — 
Nachweisung der Einnahmen an Zöllen und gemeinschaft- 
lichen Verbrauchssteuern im Deutschen Reich für die Zeit 
vom 1. Januar bis zum Schlusse des Monats März 1876; 
— Status der deutschen Notenbanken Ende März 1876; 
— Nachweisung der bis Ende März 1876 stattgehabten 
Ausführung des Gesetzes, betreffend die Ausgabe von 
Reichskassenscheine .210 
Münz= Wesen: Uebersicht über die Ausprägung von Reichs- 
münzen; — Uebersicht über die bis Ende Februar 1876 für 
Rechnung des Deutschen Reichs zur Einziehung gelangten 
Landes-Silber= und Kupfermünzen 216 
  
5. 
Wechselstempelsteuer im Deutschen Reich für die Monate 
Januar bis März 1876 220 
Marine und Schiffahrt: Bestimmung über die Anerken- 
nung der in norwegischen Schiffspapieren enthaltenen Ver- 
messungsan gaben. in deutschen Häfen 221 
Heimath -Wesen: Erkenntniß des Bundesamts für das 
Heimathwesen ’ 21 
Post= und Telegraphen= Wesen: See-Postverbindung mit 
Norwegen; — Postverbindung mit Konstantinopel 222 
Eisenbahn-Wesen: Bekanntmachung, betreffend Abänderun- 
gen des Betriebs-Reglements für die Eisenbahnen Deutsch 
launds .. 
Konsulat= Wesen: Entlassungen ....... 224 
  
1. Allgemeine Verwaltungs-Sachen. 
Auf Grund des §. 362 des Strafgesetzbuchs sind, nach erfolgter gerichtlicher Bestrafung wegen Landstreichens 
und Bettelns 
1. der Weber Franz Niesner aus Friedenthal in Oesterreichisch-Schlesien, 25 Jahre alt, 
2. der Koch Johann Orlowski aus Petrokow in Russisch-Polen, 27 Jahre alt, 
zu 1 und 2 durch Beschluß der Königlich preußischen Bezirks-Regierung in Posen 
vom 28. März resp. 5. April d. J., 
3. der Arbeiter Franz Mathias Streckan aus Wisokan in Böhmen, 19 Jahre alt, 
4. der Tagelöhner Peter Poisel, 4 aus Rohle (Kreis Olmütz in Mähren), 45 Jahre alt, 
zu 3 und 4 durch Beschlu 
der Königlich preußischen Bezirks-Regierung in Breslau 
vom 19. Januar resp. 25. März d. J., 
5. der Brauergehülfe Urs Josef Krähenbühl, geboren am 24. November 1850 zu Signau 
(Kanton Bern in der Schweiz), durch Beschluß der Königlich preußischen Bezirks-Regie- 
rung in Merseburg vom 25. März d. J., 
6. der Schlosser Gustav Springer, gebürtig aus Buchbergsthal in Oesterreichisch-Schlesien, 
31
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.