— 403 —
Eingezogen bezw. als eingezogen
verrechnet sind: Gesammtwerth
B— Bezeichnung der Sorten. Zusammen in
.
im Juli vorher
1877 Mark. Pf.
B. Landes-Kupfermünzen.
1I| Thalerwährung: Thlr sgr. Thlr. for. Thlr. for.
Vierpfennigstücke — — 63.337|297 63.337 297
Dreipfennigstücke — — 505.681 4 505.681 4#
Zweipfennigstücke — 92.182 —
kinpfennigstücke 2.297 22, 57.907 12;36 60.295 4
hessische Achthellerstücke ....... — — 110 253 11025
- Sechshellerstücke ...... — — 2 17 2 17
- Vierhellerstücke... . ... — — 28620 286 20
:Zweihellerstücke ... — — 60 — 60 —
sowie
preußisch-posen'sche # 2.503.154
17 Kupfergroschen (à 6 preuß. Pfl.) — — 13 16 13 16
à 2 preuß. Pf.) — — 4 15½ 4 15s3,
ferner
Kurfürstlich und Königlich sächsische Fünfpfennigstücke — — 64. 652 8 64.652 8
„ % » Dreipfennigstücke — 4.064 27 4.064 27
» » ,, »Zweipfennigstücke 729 25 15.664 73 16.39
„ „ „ Ein und Einhalb-
Pfennigstücke — — 12 5 12 5
„ Einpfennigstücke 36442 9.610 20#. 10.004 227.
hannoversche Zwei- und Einpfennigstücke 16 135, 16.965 26 16.982 1
Zusammen 3.408 3 830.976 24 834.384 277
2Süddeutsche Währung: Gl. Kr. Fl. Kr. F. Kr.
Einkreuzerstücke.. — — 235.623 36 235.623 36 617.45245
ckinhalbkreuzerstüee — — 87.891 34 87.891 34
Einviertelkreuzerstücke ...... — — 54. 166 26 54.165 126
Zusammen — — 377680 36 377.680 36
3 Mecklenburgische Währung: Thlr sgr. Thlr. sgr Thlr. sgr.
Fünspfeunigstiise — — 2.822 8r 2.822 "1
Dreipfennigstücke.. — — 10 708 22). 10.758 2232 41. 166 73
Zweipfennigstücke ..... — — 47 24 47 24z-C 15
Ein und Einhalb-Pfennigstücke: . .. — — 3 15 3 15
Einpfennigstücke ...... — — 89 268. 89 1263.
Zusammen — — 13-TJN 13-T7N“ 1
Gesammtwerth B. — — — — — — 3.191.773 92
Hierzu - A. — — — — — — 839.755.32669
Summe — — — — — — 8s12947.100161