— 408 —
Vom 1. bis 7. August 1877 hat die Reichsbank an Gold angekauft:
„in Münzen in Barren
für — M für 13.703.829,7 M
Vorher seit dem 3. Januar 1876 „ 26.330.666,; „ „ 117.565.744% „
Zusammen für 26.330.666,33 M für 131.269.573,9 M
4. Marine und Schiffahrt.
Die im Jahre 1851 in Sunderland erbaute, bisher unter britischer Flagge gefahrene Bark „Osbert"
von 356 britischen Register-Tons Ladungsfähigkeit hat durch den Uebergang in das ausschließliche Eigenthum
des Schiffskapitäns Karl Arfert zu Nostock das Recht zur Führung der deutschen Flagge erlangt. Dem
bezeichneten Schiffe, für welches der Eigenthümer Rostock zum Heimathshafen gewählt hat, ist am 30. Juli
d. J. vom Kaiserlichen Konsulate zu Hartlepool ein Flaggenattest ertheilt worden.
Berlin, den 15. August 1877.
Der Reichskanzler.
In Vertretung:
Eck.
5. Eisenbahn-Wesen.
Reichs-Eisenbahn-Amt.
An 15. d. M. wird die 8,0 Kilometer lange, zur Bergisch-Märkischen Eisenbahn gehörige Bahnstrecke
Essen-Werden, durch welche die Eisenbahn-Verbindung zwischen Dortmund und Düsseldorf abgekünt
wird, mit der Personenhaltestelle Rellinghausen dem öffentlichen Verkehre übergeben werden.
Berlin, den 13. August 1877.
In Vertretung:
Kräfft.
Reichs-Eisenbahn-Amt.
An 15. d. M. wird die zwischen Vohwinkel und Elberfeld-Döppersberg gelegene Station Elberfeld-
Steinbeck der Bergisch-Märkischen Eisenbahn, welche bisher nur dem Güterverkehr diente, auch für den
Persönenverkehr eröffnet werden.
Berlin, den 13. August 1877.
In Vertretung:
Kräfft.
Berlin, Carl Heymann's Verlag. — Gedruckt bei Julius Sittenfeld in Berlin.