— 629 —
Ober-Postdirektionz-Bezirke April. Mai. Juni. Juli. August. JSeptember./ Oltober. November.
M M M M. M. M M M.
Uebertrag 511.63075 515.923 75 523.67525 527.48630 zaneeei or in 65555.192 554. 70
II. Bayern 36.73125/72 0|]3 35. 5326 351 36. 614 10 38. 212 30 38. 463 20
III. Württemberg 17.93540 16. 003 651 20. 28965 18. 532 45 16. 824 351 19. 966 30 18. 273 10
Ueberhaupt 566.297 401572. 178 65 ¼ [ 584.50730 35 . 36H10 13. 371 151555. 721.00
*.) Dagegen im Jahre 1876 531.502/60|573.778.80|571.318, 35 566.623 15|543.436 65|596.059 15|619.100 10|578.477 42
„ „ „ 1875 605.828,60|582.054 30 607.44495 617.775 30|572.186 66.63|516174 S. 37
b⅜„ „ „ 1874 “ 570.009 00 56145100 “ 579.972 0q.5% i
l
*) Siehe Central-Blatt für 1877 Seite 28, für 1876 Seite 56, für 1875 Seite 104.
Der Bundesrath hat in seiner Sitzung vom 21. November d. Js. beschlossen, daß bei dem Eingange sau-
eirter Tabackblättrer in Thierhäuten die für Ballen zugelassene Taravergütung von 6 Prozent gewährt
werden darf.
Mit dem 1. Januar 1878 wird in Wesserling, im Bezirk des Kaiserlichen Hauptzollamts Münster 1/E.,
ein Nebenzollamt I. Klasse errichtet und das seitherige Nebenzollamt 1. Klasse zu Urbis in ein Nebenzollamt
II. Klasse umgewandelt.
„Mit dem gleichen Tage wird das in demselben Hauptamtebezirke gelegene Steueramt St. Amarin
aufgehoben.
Der Großherzoglich badischen Steuer-Einnehmerei Waldkirch im Bezirk des Hauptamts Freiburg ist
die Befugniß zur Ausstellung von Uebergangsscheinen für Wein, Bier, Branntwein und Weingeist ertheilt
worden.