— 356 —
de résidence du destinataire, de refus ou pour toute
autre cause, une boite de valeur déclarée vient à
ötre réexpédiée sur un autre pays participant à
Téchange ou renvoyée au pays T'origine, ceux des
frais dont il s’agit qui ne sont pas remboursables
à la réexportation sont répétés d’Ofüce à OCffice
pour ötre recouvr’és sur le destinataire ou sur
Texpéditeur.
Anror# 11.
. Sauf le cas de force majeure, lorsqu’une lettre
ou une botte contenamt des valeurs déclarées a
éé perdue, spoliée ou avariée, Texpéditeur ou, sur
sa demande, le destinataire, a droit à une indemnité
correspondant au montant réel de la perte, de la
spoliation ou de IDavarie, à moins que le dommage
ait ét6 causé par la faute ou la négligence de
Texpéditeur, ou ne provienne de la nature de
Tobjet, et sans que D’indemnité puisse dépasser en
aucun cas la somme déclarée.
2. Les pays disposés à se charger des risques
pouvant dériver du cas de force majeure sont
autorisès à percevoir de ce chef une surtaxe dans
les limites tracées par le dernier alinéa du & ler
de l’articIe 4 du présent Arrangement.
3. FTobligation de
payer Tindemnité in-
combe à I'Administration dont reldve le bureau
expéditeur. Est réservé à cCcette Adminis-
tration le recours contre I'/Administration respon-
Sable, c’est-à-dire contre I Administration sur le terri-
toire ou dans le service de laquelle la perte ou la
Spoliation a eu lieu.
Dans le cas ou POffice responsable aurait notifié
à Poffice expéditeur de ne point effectuer le paie-
ment, ul devrait rembourser à ce dernier Office les
frais qui seraient la conséquence du non-paiement.
4. Jusqu'’a preuve du contraire, la responsabilité
incombe à I/Administration qui, ayant recu Fobjet
Sans faire d’observation, ne peut établir ni la deli-
vrance au destinataire ni, s’i! y a lieu, la trans-
mission régulière à I’Administration suivante.
5. Le paiement de P’indemnité par I’Office ex-
péditeur doit avoir lieu le plus töt possible et, au
plus tard, dans le délai d’'un an à partir du jour
de la réclamation. L’Ofüce responsable est tenu de
rembourser, sans retard et au moyen d'une traite ou
aus Anlaß der Veränderung des Wohnortes des
Empfängers, der Annahmeverweigerung oder aus
einem anderen Grunde ein Kästchen mit Werthangabe
nach einem anderen am Austausch theilnehmenden
Lande nachgesandt oder nach dem Aufgabelande
zurückgesandt, so werden diejenigen Gebühren, welche
bei der Weitersendung nicht niedergeschlagen werden
können, von Postverwaltung zu Postverwaltung weiter-
gerechnet behufs Einziehung vom Empfänger oder
Absender.
Artikel 11.
1. Wenn ein Brief oder ein Kästchen mit Werth-
angabe verloren geht, beraubt oder beschädigt wird,
so hat, den Fall höherer Gewalt ausgenommen, der
Absender oder auf Verlangen desselben der Empfänger
Anspruch auf einen dem wirklichen Betrage des Ver-
lustes, der Beraubung oder der Beschädigung ent-
sprechenden Ersatz, es sei denn, daß der Verlust oder
die Beschädigung durch die Schuld oder Fahrlässig-
keit des Absenders oder durch die natürliche Be-
schaffenheit des Gutes herbeigeführt worden sei; die
Entschädigung darf in keinem Falle den angegebenen
Werthbetrag übersteigen.
2. Die Länder, welche für den durch höhere Ge-
walt entstehenden Schaden einzustehen sich bereit er-
klären, sind befugt, hierfür eine Zuschlagsgebühr
innerhalb der im letzten Absatz des §. 1, Artikel 4
des gegenwärtigen Uebereinkommens gezogenen Grenzen.
zu erheben.
3. Die Verpflichtung zur Zahlung des Ersatz-
betrages liegt derjenigen Verwaltung ob, welcher die
Aufgabe-Postanstalt angehört. Dieser Verwaltung ist
vorbehalten, ihren Anspruch gegen die verantwortliche
Verwaltung, d. h. gegen diejenige, auf deren Gebiet
oder in deren Betrieb der Verlust oder die Berau-
bung stattgesunden hat, geltend zu machen.
Im Falle die verantwortliche Verwaltung der
Verwaltung des Aufgabegebiets angekündigt hat,
nicht Zahlung zu leisten, ist sie verpflichtet, der letz-
teren Verwaltung alle in Folge der Nichtzahlung
etwa entstehenden Kosten zu ersetzen. -
4. Bis zum Nachweis des Gegentheils liegt die
Verantwortlichkeit derjenigen Verwaltung ob, welche
den Gegenstand unbeanstandet übernommen hat und
weder dessen Aushändigung an den Empfänger, noch,
eintretendenfalls, die vorschriftsmäßige Weitersendung
an die folgende Verwaltung nachweisen kann.
5. Die Zahlung des Ersatzbetrages durch die
Verwaltung des Aufgabegebiets soll sobald als mög-
lich und spätestens innerhalb eines Jahres, vom Tage
der Nachfrage ab gerechnet, stattfinden. Die verant-
wortliche Verwaltung ist verpflichtet, der Verwaltung)