Full text: Zentralblatt für das Deutsche Reich. Neununddreißigster Jahrgang. 1911. (39)

527 
–□ 
2. daß Brennereien ohne Hefenerzeugung in der Zeit vom 1. Oktober 1911 bis ein- 
schließlich 15. Juni 1912 ausnahmsweise Getreide an Stelle der von ihnen sonst ver- 
wendeten Rohstoffe verarbeiten, ohne aus diesem Grunde den im § 33 unter Nr. 2 
und § 39 des Branntweinsteuergesetzes für den Fall des Uberganges zur Getreide- 
verarbeitung vorgesehenen Nachteil zu erleiden. 
Berlin, den 11. Oktober 1911. 
— 
Der Reichskanzler. 
In Vertretung: 
Wermuth. 
5. Polizeiwesen. 
Ausweisung von Ausländern aus dem Reichsgebiete. 
  
  
  
  
  
  
  
7 Name und Stand Alter und Heimat 6 Grund Behörde, welche die daum 
5 Ausweisung . 
der Bestrafung. Ausweisungs- 
" der Ausgewiesenen. beschlossen hat. beschlusses. 
1 2 8 4 5 6 
a) Auf Grund des § 39 des Strafgesetzbuchs. 
1 Johann Demuth, geboren am 29. August 1885 zu schwerer Diebstahl, Königlich Preußischer 3. Oktober 
  
  
Tagelöhner, 
Wladislaus Schmi- 
chowski, Land- 
arbeiter, 
Josef de Boer, 
Schlächter, 
Peter Cibien, 
Bergarbeiter, 
Meier Kuzinski 
Staatsangehöriger, 
geboren am 8. Juli 1885 zu Cieczerski, 
Gemeinde Raczunsk, Kreis Sierpc, 
Gouvpernement Plozk, Rußland, rus- 
sischer Staatsangehöriger, 
  
Schwandorf, Bayern, österreichisch er, 
versuchter schwerer 
Diebstahl und ein- 
facher Diebstahl im 
wiederholten Rück- 
fall (3 Jahre 6 Mo- 
nate Zuchthaus, laut 
Erkenntnis vom 6. 
April 1908), 
schwerer Diebstahl in 
zwei Fällen und ein- 
facher Diebstahl (2 
Jahre Zuchthaus, 
laut Erkenntnis vom 
  
15. Oktober 1909), 
Regierungspräsident zu 1911. 
Potsdam, 
  
Königlich Preußischer 29. September 
Regierungspräsident zu 1911. 
Allenstein, 
  
b) Auf Grund des § 362 des Strafgesetzbuchs. 
geboren am 18. Juni 1873 zu Sneek, 
Provinz Friesland, niederländischer 
Staatsangehöriger, 
geboren am 11. März 1884 zu Kar- 
win, Bezirk Freistadt, Osterreichisch 
Schlesien, ortsangehörig zu Belluno, 
Italien, 
höriger, 
geboren am b. Mai 1891 (nach eigener 
italienischer Staatsange- 
teln, 
Landstreichen und 
Betteln, 
  
fortgesetzter Gebrauch 
(auch Kazinski, Kru= Angabe) oder am 10. März 1894 einer falschen Pri- 
schinky, Kudzinsky), (nach seinem Geburtsschein) zu Wloc= vaturkunde, Betrug, 
Schneider, 
lawek, Gouvernement Warschau, rus- 
sischer Staatsangehöriger, 
1 
Landstreichen 
Betteln, 
und 
Bedrohung und Bet- 
Königlich Preußischer 8. August 
Regierungspräsident zu 1911. 
Potsdam, 
Königlich Preußischer 7. September 
Regierungspräsident zu 1911. 
Liegnitz, 
Stadtmagistrat Ansbach, 
25. August 
Bayern, 1911.