Full text: Volkstümliches aus dem Königreich Sachsen auf der Thomasschule gesammelt. Zweites Heft. (2)

177. 
178. 
179. 
180. 
181.— 
182. 
Auszählreime. 
1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 
Es fuhr e Mann nach Weizen, 
Es fuhr e Mann nach Korn, 
Blieb bis übermor'n. (Seyfarth IIIb., Lpyz.) 
1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 
Eine Tonne Weizen, 
Eine Tonne Kern, 
Und du bist fern. (Hrsg., Lpz.-Neustadt.) 
1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 
Wer geht mit in den Weizen, 
Wer geht mit in das Korn, 
Wer drin sitzt, muß 'raus knorrn. 
(Gerlach IIIa., Hainichen.) 
Dreie, sechse, neine, 
Wer nich will, is meine, 
Dreie, sechse, nuß, 
Wer nich will, der muß. 
(Dr. Schmidt.) 
Dreie, sechse, neune, 
Im Hofe steht die Scheune, 
Im Garten steht das Hühnerhaus, 
Da sehn drei goldne Püppchen Fraus. 
Die erste die spann Seide, 
Die zweite schrieb mit Kreide, 
Die dritte schloß den Himmel auf, 
Da sah die Mutter Maria 'raus. 
(Hrsg., Lpz.-Neustadt.) 
1 Desen (wahrscheinlich = Desem, Mangelholz) 
2 Meesen /Meisen! 
3 Spitzen 
4 Mützen 
5 Gobeln 
6 Schnobeln 
39